taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 82
In vielen ländlichen Regionen fehlen Ärzt:innen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Patient:innen. In Lübbenau setzt man auf ein besonderes Versorgungskonzept.
2.7.2025
Pflegekräfte aus dem Ausland müssen etwa 500 Tage auf die Anerkennung ihrer Abschlüsse warten. So kann man nicht mit ihnen umgehen.
2.5.2025
Wer seinen Arzttermin nicht rechtzeitig absagt, soll … eine Strafe zahlen? Das lässt sich kaum gerecht gestalten.
10.9.2024
Wer von Ärztinnen behandelt wird, hat höhere Überlebenschancen, belegt eine neue Studie. Besonders Frauen profitieren von Ärztinnen.
9.8.2024
Am Montag fällt das Urteil über einen Arzt, der einer hoch depressiven Frau zum Suizid verhalf und jetzt wegen Totschlags angeklagt ist.
7.4.2024
Sollen die Coronamaßnahmen „aufgearbeitet“ werden? Die erschreckende Befürchtung ist, dass vernünftige Diskurse gar nicht mehr möglich sind.
3.4.2024
In zwei Strafprozessen um die ärztliche Suizidhilfe geht es um den „freien Willen“ bei psychischer Erkrankung. Das ist nicht einfach zu entscheiden.
26.2.2024
Einst zahlte der Staat Unsummen, um die Leute zur Impfung zu bewegen. Heute bekommt nur ein kleiner Teil der Bevölkerung die Spritze umsonst. Absurd!
18.9.2023
Statt junge Leute für Pflege und Kinderbetreuung zwangszuverpflichten, sollte man lieber stärkere Anreize für Freiwilligenarbeit bieten.
24.7.2023
Dazu wurde nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Vor allem Pfleger*innen sollen kommen
Der Zusammenhalt unserer Gesellschaft setzt voraus, den Menschen auch und gerade die Vorstellung vom eigenen Lebensende selbst zuzugestehen.
23.5.2023
Auch in der Pflege drängt jetzt die Frage nach solidarischer Finanzierung. Sonst treiben höhere Löhne die Bedürftigen in die Armut.
1.9.2022
Die Beschäftigten der Unikliniken in NRW konnten endlich einen Erfolg erringen. Dass dafür 77 Tage Streik notwendig waren, ist skandalös.
20.7.2022
Die hohen Infektionszahlen machen sich in den Klinken bemerkbar. Aber nicht nur bei den Patient*innen – auch das Personal erkrankt.
24.3.2022
Bundesverfassungsgericht hat keine rechtlichen Bedenken gegen Pflegeimpfpflicht
Trotz Tarifabschluss bleibt der Pflegenotstand. Aber die Wut über „die da oben“ könnte in soziale Kämpfe für einen wirklichen Umbau umgewandelt werden
Das Bild der alleinerziehenden Krankenschwester wird oft benutzt, wenn Parteien sich gegenseitig falsche Sozialpolitik vorwerfen. Was steckt dahinter?
9.9.2021
Mindestlohn für die 24-Stunden-Pflege ist nicht die Lösung. Es braucht neue Regeln, die BetreuerInnen, aber auch Pflegehaushalten gerecht werden.
9.7.2021