taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 16 von 16
Seit 2022 können sich Menschen ohne Papiere und Krankenversicherung in Bremen medizinisch behandeln lassen. Das Angebot wird umfangreich angenommen
Der Bremer Kinderarzt Marco Heuerding liebt seinen Job, kann ihn aber selten so machen, dass er medizinischen Standards genügt. Eine Reportage.
3.2.2024
Die vor vier Jahren in den Bremer Senat gewählte Linke Claudia Bernhard lernte in der Pandemie, den Spielraum von Gesundheitspolitik auszuweiten.
10.5.2023
Im Bremer Suchthilfesystem soll dank neuer Leitlinien die Versorgung von Menschen aller Geschlechter verbessert werden. Zur Umsetzung fehlt das Geld.
29.11.2022
Bremen will in einem Modellprojekt Behandlungsscheine für Papierlose ausgeben. Damit ist die Stadt weiter als andere – aber Geld gibt's nur bis 2023.
10.8.2022
In Bremen sind die Coronazahlen seit Silvester senkrecht nach oben gestiegen, trotz der hohen Impfquote. Woran liegt das – und was könnte helfen?
6.1.2022
In Bremen soll ab jetzt auch für Kontaktpersonen der Kategorie 1 kein Coronatest mehr gemacht werden: Die Labore sind schlicht überlastet.
13.11.2020
Wie können die Parlamente in die Corona-Bekämpfung einbezogen werden? Oppositions-Abgeordnete fordern stärkere Mitwirkung. Bremen prescht vor.
11.11.2020
In Bremen und Niedersachsen nutzt die Polizei Corona-Gästelisten für strafrechtliche Ermittlungen
Bremen versucht, Bewohner*innen von Gemeinschaftsunterkünften jetzt Abstand zu ermöglichen
Nach Medienbericht: Pflegekammer und Krankenhausgesellschaft streiten um Personaluntergrenzen
Hilfe für MigrantInnen: Bremen hat jetzt einen amtlichen Dolmetscherdienst im Gesundheitsbereich mit 65 Übersetzern und 30 Sprachen
Attac Bremen und Ver.di sind sich einig, dass sich Bremen mit den Privatisierungen im Gesundheitssektor auf dem falschen Weg befindet – Ver.di möchte ihn trotzdem ein Stück weit mitgehen. Der Antrag auf ein Volksbegehren gerät damit in Gefahr
Bremer Apotheker reagieren auf die Gesundheitsreform: Sieben von ihnen bilden das „Aponetz Bremen“
■ Patienten haben Rechte, aber sie kennen sie nicht. Ein einheitlicher Katalog muss her – Themen einer Tagung in der Bremer Handelskammer
■ Ärzte und Apotheker fürchten Verschlechterung ihrer Leistungen / Bremen soll gegen neues Gesundheitsgesetz stimmen