Barbara S. pflegte ihre schwerkranke Schwiegermutter bis zu deren Tod. Jetzt wird ihr vorgeworfen, die alte Dame mit Schmerzmitteln umgebracht zu haben.
70.000 bis 100.000 Osteuropäerinnen pflegen in Schwarzarbeit alte Menschen in Deutschland. Eine Rumänin finanziert mit der Betreuung einer 87-jährigen Demenzkranken das Germanistikstudium ihrer Tochter.
In 40 Jahren gehört jeder Siebte zur Generation 80 plus. Gerade die heute Jungen können sich also schon mal überlegen, welches Vorbild für sie passt: der Papst, die Queen, Margarete Mitscherlich, Loriot oder Hugh Hefner?
Während junge Menschen immer dicker werden, leiden Alte oft an Mangelernährung. Sie trinken und essen zu wenig. Das Problem wird unterschätzt, mahnen Ernährungsforscher. Besonders gravierend ist die Situation in vielen Altenpflegeheimen
Was passiert, wenn 66-Jährige ackern müssen? Berufsforscher Johann Fuchs kann sich gemischte Teams mit Arbeitsteilung vorstellen, aber auch Bezahlung je nach Leistung
Diese Gesellschaft drückt sich um das wichtige Zukunftsthema der Alterspflege herum, findet der Publizist Claus Fussek. Dabei leben wir in einem absurden System: Mit schlechter Pflege wird viel Geld verdient, gute Pflege dagegen bestraft
Eine neue „Schocktabelle“ soll mal wieder zeigen, dass die Jüngeren im Sozialsystem von den Alten ausgebeutet werden. Das ist nicht nur populär, sondern falsch. Es geht um andere Verteilungsfragen
Weil die Deutschen immer älter werden, gibt es auch mehr und mehr ältere Arbeitnehmer. Wer in Zukunft Mitarbeiter über 50 entlässt, könnte große Lücken in der Belegschaft bekommen
Das Alter darf im Erwerbsleben keine Rolle mehr spielen: Im neuen Gleichbehandlungsgesetz ist eine Diskriminierung nach Lebensjahren nicht erlaubt. Viele Arbeitnehmer werden nun vor Gericht ziehen
Das Image der stationären Altenpflege ist am Boden. Kaum ein Deutscher will dort seine letzten Jahre verleben. Aber auch angebliche Trends wie die Senioren-WG überzeugen nur wenige. Unbeliebter ist nur noch der Lebensabend auf Mallorca
Christ- und Freidemokraten aus NRW stehen auch nach dem Debakel beim CDU-Bundesparteitag zum Ministerpräsidenten. Exlandeschef Norbert Blüm lobt Jürgen Rüttgers: „Zeit arbeitet für ihn“
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident will heute als CDU-Bundesvize wiedergewählt werden. Gleichzeitig wird über seinen Antrag zur Verlängerung des Arbeitslosengelds I für Ältere abgestimmt. Wird der Parteitag der Christdemokraten der große Tag des Jürgen Rüttgers?