Mit der Steuer auf Alcopops will die Bundesregierung bewirken, dass die Hemmschwelle von Jugendlichen Alkohol gegenüber steigt. Die Getränkehersteller wollen gegen die Steuer klagen
Vor der heutigen Antisemitismus-Konferenz formulieren europäische Bildungsexperten neue „Eckpunkte eines pädagogischen Umgangs mit Antisemitismus“. Eine multikulturelle Schülerschaft muss ihren Alltags-Antisemitismus verstehen lernen – von jungen Arabern bis Martin Walser
Kinderärzte melden: Allergiker ab zwölf nehmen notwendige Medikamente nicht mehr, seit Praxisgebühr und höhere Zuzahlungen eingeführt wurden. Impfungen nehmen dramatisch ab. Kassenärzte beschwichtigen: Vorzieheffekt wirkt noch
Heute rennen insgesamt 109.000 Schülerinnen bei 5.000 Unternehmen, Institutionen und Behörden offene Türen ein – denn es ist wieder „Girls Day“, ein Zukunftstag für Mädchen
Geht es dem Bier in Deutschland wie dem Pop? Es muss nicht nur gegen Umsatzrückgänge kämpfen, sondern auch gegen einen Schwund der Definitionsmacht in der Alltagskultur. Die Branche umschwärmt verstärkt auch Minderjährige. Doch der jugendliche Alkoholeinsteiger hat Alternativen
Der Hut von Beuys und die Entwicklung selbständiger Persönlichkeiten: In Leipzig tagt ein Kongress zur ästhetischen Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Dazu ein paar ganz unpädagogische Anmerkungen zur Kunstpädagogik
Die „Jugend-Eventhalle“ auf der Grünen Woche will über Ernährung und Gesundheit aufklären. Dass die Jugendlichen dem Konsum dabei nicht abschwören, dafür wird in Halle 26 b auch gesorgt
CSU-Generalsekretär Markus Söder (37) fordert eine Ausgangssperre für Kinder. So weit, so blöd. Wenn Söder in diesem Sinne weitermacht, steht uns ein forderungsreiches Jahr bevor. Ein Ausblick
Wie sieht die Zukunft des Sexuellen aus? Werden alle Beziehungen Tauschbeziehungen sein? Überlegungen zur Zukunft des sexuellen Mainstreams in Zeiten von Verhandlungsmoral und gleichberechtigten Partnerschaften einerseits, Pornografisierung und globalisierter Prostitution andererseits
Die Stiftung des Wirtschaftsberaters PricewaterhouseCoopers fördert Projekte, die Jugendlichen die Werte der Kultur nahebringen. Fünf Preise gehen an den Rhein