taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
psychische gesundheit
usa unter trump
drohnen
klimawandel
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
psychische Gesundheit
USA unter Trump
Drohnen
Klimawandel
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 5 von 5
Handelsabkommen zwischen EU und Chile
Raubbau ohne Grenzen
Gastkommentar von
Ludwig Essig
Im Februar soll vom EU-Parlament ein Handelsabkommen mit Chile verabschiedet werden. Es gefährdet Nachhaltigkeit, Finanzen und Demokratie vor Ort.
26.1.2024
InterRed
: 6787771
Weltwasserbericht der UN
7.000 Liter Wasser für eine Jeans
Kommentar von
Julia Neumann
Deutschland zeigt gern mit dem Finger auf den Globalen Süden – dabei gehören wir zu den größten Wasserverschwender*innen.
22.3.2022
InterRed
: 5461395
Kommentar Deutsche Wasser-Nitratwerte
Die EU klagt zu Recht
Kommentar von
Jost Maurin
Deutschland muss schärfere Regeln gegen Überdüngung einführen. Auch wenn das teuer wird. Denn irgendwann explodiert diese Zeitbombe.
7.11.2016
InterRed
: 1581047
MALTE KREUTZFELDT ÜBER DIE GESTOPPTEN EU-PLÄNE ZUR WASSERPRIVATISIERUNG
Ein Erfolg und viele Heuchler
Von
MALTE KREUTZFELDT
Ausgabe vom
24.6.2013
,
Seite 12,
Meinung und Diskussion
Download
(PDF)
Kommentar Wasser-Privatisierung
Fauliges Wasser
Kommentar von
Ruth Reichstein
Beim Wasser ist die Versorgung durch private Anbieter selten besser, als durch staatliche. Warum will die EU also unbedingt hier die Privatisierung fördern?
24.1.2013
InterRed
: 175222
1