taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 119
Viele verdienen am Lithium von Manono, ohne dass gefördert wird – jetzt wollen die USA einsteigen. Eine Recherche über Profiteure in der DR Kongo.
27.7.2025
Angehörige der Präsidentenfamilie sollen sich systematisch an Kongos Kupfer- und Kobaltbergbau bereichern. Eine Klage in Belgien ist in Vorbereitung.
26.5.2025
Der größte Förderer des Schwermetalls will den Preisverfall auf dem Weltmarkt aufhalten. Langfristig könnte Kongo die Maßnahme auf die Füße fallen.
26.2.2025
Die Minen von Rubaya in der DR Kongo sind eine wichtige Quelle der Erzmischung Coltan. Was geschieht, seit die M23-Rebellen die Kontrolle halten?
17.6.2024
Sambia und der Kongo hoffen darauf, ihre Rohstoffe bald im eigenen Land selber weiterverarbeiten zu können
In der Demokratischen Republik Kongo liegen große Mengen unerschlossenes Lithium. Westliche Firmen wollen sie heben. Das Risiko trägt die Bevölkerung.
15.8.2023
Ausländische Investoren, auch aus Deutschland, reißen sich um die riesigen Lithium-Vorkommen, die zur Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge gebraucht werden. Kongolesische ExpertInnen warnen vor Ausbeutung und Umweltschäden4–5
Vor fünfzehn Jahren verschleuderte der kongolesische Präsident Kabila wertvolle Bergbauvorkommen an China. Jetzt will sein Nachfolger nachverhandeln.
24.5.2023
Der Goldhändler Alain Goetz schmuggelte jahrelang Rohstoffe aus der Demokratischen Republik Kongo. Seit Dezember steht er unter EU-Sanktionen.
2.2.2023
Bei seinem Besuch in Kinshasa übt Papst Franziskus scharfe Kritik an den Zuständen – und spendet den Menschen Trost.
1.2.2023
Um Ausbeutung, Gewalt und Umweltzerstörung geht es im „Kongo Tribunal“. Der Initiator Milo Rau berichtet von diesem Weltwirtschaftsgericht.
1.1.2022
Auf dem Flughafen von Entebbe werden nicht nur Schnittblumen umgeschlagen. Die ugandische Stadt ist Drehkreuz für den Goldschmuggel aus dem Kongo.
19.8.2020
Eine deutsche Bergbaufirma soll Kongos Staatsanteile an einigen der wichtigsten Goldminen übernehmen. Kritiker sprechen von einem „Ausverkauf“.
30.6.2020
Niemand versteht den neuen blutigen Milizenkrieg in Kongos Provinz Ituri. Auch die Armee begeht Übergriffe im Kampf gegen die Codeco-Miliz.
Die Mine Rubaya im Kongo ist eines der wichtigsten Abbaugebiete weltweit für den Handy-Rohstoff Coltan. Nur: Wem gehören die Erze?
12.11.2018
Null Emissionen, maximales Elend: Im Kongo schuften Menschen unter übelsten Umstän-den, um Kobalt für die Pkw-Batterien zu gewinnen
Uganda und Kongo inszenieren einen Krieg gegen die Rebellen. Die Grenzregion ist auch für Investitionen in die Ölförderung interessant.
18.1.2018
Kongos Regierung will die Abgaben auf Kobaltförderung erhöhen. Das sieht eine Novelle des Bergbaugesetzes vor. Den Kongolesen nützt das wenig.
11.1.2018
Wenn eine Mine Streit statt Kobalt produziert: Ein Rechtsstreit hat eine der wichtigsten Kobaltminen des Kongo lahmgelegt.
29.11.2017