HAUSHALTSGERÄTE Wer auf moderne und energieeeffiziente Haushaltsgeräte setzt, verbraucht weniger Energie und schont langfristig auch den eigenen Geldbeutel. Auch wer auf Kochwäsche verzichtet, spart bares Geld
Die Umweltverwaltung legt einen neuen Heizspiegel vor. Er ermöglicht Mietern einzuschätzen, ob der Energieverbrauch ihrer Wohnung zu hoch ist. Kostenlose Beratung noch bis zum Jahresende.
IMMOBILIEN Eine neue Energieeinsparverordnung gilt seit Oktober. Sie soll den Gesamtverbrauch eines Hauses um 30 Prozent verringern helfen. Wer nicht ordentlich dämmt, kann saftig abgestraft werden
AUTOS Kraftstoff-Einsparungen durch bessere Motoren werden teilweise durch Luxus-Ausstattungen aufgehoben. Umwelt-Experte Mönch fordert vollständige Kennzeichnung
15 Millionen Tonnen CO2 wollte die Regierung jährlich mit Agro- Treibstoffen einsparen. Dabei hat sie Schäden, die intensiver Pflanzenanbau verursacht, unterschätzt.
KLIMASCHUTZ Die Gemeinde Krummesse will ihren Energiebedarf komplett selbst decken. Ein Ökokraftwerk und Gebäudeisolierung sollen es richten. Doch das funktioniert nur, wenn die Dorfbewohner mitspielen
Über 30 Millionen Tonnen CO2 will die Bundesregierung reduzieren, indem Häuser weniger Energie verbrauchen. Doch das Vorhaben der großen Koalition ist ambitionierter als dessen Umsetzung.
Umweltverband Nabu fordert schnellere Versorgung von Schiffen mit Landstrom in den norddeutschen Häfen. Laut Gutachten ist das möglich, aber nicht billig.
Arbeitskreis aus Behörde, Mieter- und Vermieterverbänden vertagt sich. Erhebung der Energiedaten erlaubt noch nicht für alle Wohnungstypen eine Bewertung
Jetzt schießt sich auch die SPD auf das ambitionierte Projekt von Senatorin Lompscher ein. Drei Abgeordnete und ein Bundestagskandidat verweigern die Zustimmung - damit hätte das Gesetz keine Mehrheit.
Wer Glühbirnen will, kann sie auch nach dem EU-Verbot noch haben. Weil sie auf das Extra-Geschäft hoffen, horten viele Händler im Moment die ineffizienten Lichtspender.