UNTERNEHMER Wulf Nöhren hat in den 90ern angefangen, in Windkraft zu investieren – mit Umweltschutz hatte das aber nichts zu tun. Heute ist er Geschäftsführer von zwölf Anlagen in vier Windparks und kann gut davon leben. Wenn er aus dem Fenster schaut, kann er auf seine Türme schauen
Schleswig-Holstein will Windparks gegen das Votum der Deutschen Flugsicherung zulassen und offene Fragen juristisch klären. Energieminister Robert Habeck (Grüne) sieht den Bund in der Pflicht.
OFFSHORE-WINDKRAFT Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig fordert mehr Unterstützung für Ausbau auf dem Meer. Expertin kritisiert Pläne von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel
WINDKRAFT Der Norden ganz oben: Schleswig-Holstein hat 2013 mehr neue Windmühlen gebaut als jedes andere Bundesland. Doch der politische Gegenwind aus Berlin und München sorgt Branche und Politik
ENERGIEWENDE Bürgerdialog zur Windstromtrasse endet mit vielen kleinen Änderungen. Initiative scheitert mit dem Wunsch, die Leitung unter die Erde zu bringen
Hochleistungsspeicher wider die Schwankungen von Sonnen- und Windstrom: Mit einem jetzt an den Start gehenden „intelligenten Stromnetz“ will Pellworm seine Fortschrittlichkeit unterstreichen. Dass sich die Verhältnisse auf der Nordseeinsel ohne Weiteres übertragen lassen, wird aber bezweifelt.
WINDSTROM In einem neuen Online-Kataster können Windmüller nachschauen, ob es Engpässe in den Leitungen gibt. Ein Beteiligungssystem soll den Widerstand der Bürger senken
INTERESSENKONFLIKT Im schleswig-holsteinischen Riepsdorf will die Gemeinde alte Windkraftanlagen gegen neue, leistungsstärkere austauschen, die bis zu 150 Meter hoch sind. Die Pläne spalten das Dorf in zwei Lager – das der Gewinner und das der Verlierer
Karl-Heinz Hansen verkauft seit bald 30 Jahren mit seinem Windrad Strom an Energieversorger. Damals war er Pionier, heute ist er an fünf Windparks beteiligt