Im Westharz könnte das erste unterirdische Pumpwerk zur Speicherung von Windstrom eingerichtet werden. Lokale Politiker träumen bereits von einer autonomen Energieversorgung.
ENERGIE Umweltverband vereinbart mit Produzenten freiwillige ökologische Mindeststandards, um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Denn die Anbauflächen für Mais werden immer mehr
Ein Seekabel soll Ökostrom von Norwegen nach Niedersachsen bringen - und manchmal auch umgekehrt. Dafür fehlt eine rechtliche Grundlage. Der hannoversche Landtag drängelt bei der Bundesregierung.
Schon seine Eltern beteiligten sich am Widerstand gegen das Atommüllendlager Gorleben. Fried von Bernstorff hält an dieser Tradition fest und denkt zugleich voraus.
Landwirte profitieren vom Maisanbau für Biogasanlagen. Monokulturen sind jedoch eine Gefahr für die biologische Vielfalt und die traditionelle Landwirtschaft.
ENERGIE Es war die Verheißung von Autonomie, von Selbstversorgung: das eigene Windrad. Aber das Ding funktioniert nicht. Den prominentesten Hersteller haben die Kunden angezeigt. Die Geschichte einer Illusion
In Cuxhaven verlagert ein Kühlhaus den Stromverbrauch in die Zeiten, wenn reichlich Elektrizität vorhanden ist. So lassen sich Windkraftwerke besser nutzen.
Längere Kraftwerkslaufzeiten würden den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern. Atomkraftwerke seien nicht flexibel genug, um den Windschwankungen entgegenzuwirken.
OFFSHORE-WINDPARKS Die ersten Windmühlen von „Alpha Ventus“ vor der Insel Borkum sind in Betrieb. Deutschlands erster Windpark auf dem Meer soll künftig Strom für 50.000 Haushalte liefern
Niedersachsen produziert deutschlandweit am meisten Strom durch Windenergie, Schleswig-Holstein fiel auf den vierten Platz zurück. Höhere Windspargel sollen mehr Leistung bringen