In der südwestlichsten Stadt Deutschlands gibt es viele Überzeugungstäter in puncto Energiesparen und Sonnennutzung. Inzwischen rechnen sich die Projekte und locken Fachtouristen und Neugierige an
Der Berliner Senat hofft, dass sich die Jobs in der Solarbranche bis 2009 mehr als verdoppeln. Freiburg setzt seit zehn Jahren auf neue Energien. Ein Vergleich
In Baden-Württemberg muss auch Wärme zu einem festen Anteil aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Das gilt sowohl für alte als auch für bestehende Gebäude.
Der SC Freiburg hat schon Mitte der 90er-Jahre in Solarstrom und erneuerbare Energien investiert. Treibende Kraft war damals Trainer Volker Finke, der weiß, worauf es ankommt, wenn man Ungewöhnliches will: den richtigen Zeitpunkt
Im badischen Mauenheim beziehen die 400 Einwohner Wärme zu einem Preis, der günstiger ist als der aller fossilen Energieträger. Biogasanlagen im Dorf machen es möglich, eine autarke Nahwärmeversorgung aufzubauen
In Furtwangen im Schwarzwald versorgt ein Ingenieur 30 Bürger in fünf Gebäuden mit Ökostrom und umweltfreundlicher Wärme. Die Inbetriebnahme des Mini-Netzes war unproblematisch. Die Versorgung ist ökonomisch und effizient
Neueste Studie zeigt: Seit 1999 ist der Ertrag beim Solarstrom um 27 Prozent gestiegen. Eine falsche Installation kann allerdings zu drastischen Stromverlusten führen
Der Solarhersteller Kaco durfte nicht in einem Tennismagazin werben, weil die Anzeige „Atomstrom ade“ zum Motto hatte. Der Energiekonzern EnBW fühlte sich gestört
Der Freiburger Energieversorger Badenova legt ein Förderprogramm für Kleinkraftwerke auf. 250 Haushalte sollen Strom und Wärme selbst erzeugen. Auch das Handwerk vor Ort soll an der Umstellung auf Kraftwärmekopplung profitieren
Heute öffnet die Intersolar in Freiburg für drei Tage ihre Tore. Die alljährliche Solarmesse hat sich gut etabliert und verspricht wieder einige Highlights aus der Solarszene. Auch über Pelletkessel und die fortschrittliche Nutzung von Holzenergie kann man sich informieren. Das Interesse daran steigt