taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 505
KEINE KOHLE Die attac-Tour für eine bessere Welt ohne Kohle macht im Kukoon Station
Energie Die saudische Delegierte Sarah Baashan leitet in diesem Jahr die UN-Klimaverhandlungen. Und ihr Land verkündet Zukunftspläne jenseits des schwarzen Goldes
Energie Nur Deutschland und Japan planen derzeit die Förderung von klimaschädlichen Kraftwerken
Ressourcen Trotz der starken weltweiten Überproduktion könnte Erdöl teurer werden
Weltweit gehen Klimaaktivisten gegen Kohleabbau vor. Die Aktion soll der „größte zivile Ungehorsam in der Geschichte der Umweltbewegung“ sein.
3.5.2016
Kohleausstieg bis 2025, 100 Prozent Ökoenergie bis 2035 – das bedeutet das Klimaziel des Pariser Gipfels für Deutschland konkret.
24.2.2016
Wohin geht es mit dem Ölpreis? Der wichtigste Zukunftsausblick der Branche warnt zwar vor einem Anstieg – enthält aber viele Fragezeichen.
23.2.2016
Das lateinamerikanische Land ist nahezu komplett von seinen Ölexporten abhängig – und leidet unter dem Verfall des Ölpreises.
18.2.2016
Der Ölpreis sinkt und sinkt – warum? Verdächtigt werden: die Saudis, die Amis, eine Weltverschwörung gegen das Klima und lange Wellen.
13.2.2016
Die Endlichkeit der Ressource ist eine Tatsache. Doch trotz Peak Oil kann die Förderung noch lange anhalten.
14.2.2016
Der niedrige Ölpreis treibt Staaten an den Rand der Pleite. Weltbank und Währungsfonds springen mit Notkrediten ein.
8.2.2016
Weil der Lagerplatz knapp und teuer ist, parken Energiekonzerne immer mehr Öl auf Supertankern vor der Küste. Schon jetzt gibt es Staus.
27.1.2016
Viele Fracking-Konzerne in den USA leiden unter dem niedrigen Preis für Öl. Aber selbst bankrotte Firmen fördern weiter.
20.1.2016
Erdöl kostet nur noch um die 30 US-Dollar pro Barrel. Das wird auch so bleiben, glaubt der Volkswirtschaftler Lars Ehrlich.
Öl Der Ölpreis fällt ins Bodenlose – die Fördernationen reagieren panisch. Immerhin gehen die Investitionen zurück, eine Wende ist in Sichtweite
Umweltschützer, Delegierte und Diplomaten feierten bis in die Nacht. Das Pariser Abkommen wurde weltweit bejubelt. Wie geht es jetzt weiter?
20.12.2015
Vom Jubel in Paris zurück in die Mühen der deutschen Ebene: Die Umweltministerin will nun den Ausstieg aus fossilen Energieträgern angehen.
14.12.2015
Der Klimawandel ist ein Problem für die Finanzwelt. Die Herren des Geldes haben beschlossen, es zu lösen – auf ihre Art.
13.12.2015