taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 74
Äthiopiens Regierung eröffnet am 9. September den GERD. Jahrelang war der Nil-Staudamm ein Konfliktthema mit Ägypten, das um sein Wasser fürchtete.
7.9.2025
Deutschland verstromte 2024 so wenig Kohle wie seit den fünfziger Jahren nicht mehr. Jetzt geht auch der letzte Kohleblock in Bayern vom Netz.
20.2.2025
Die ukrainische Regierung will das AKW Chmelnizki ausbauen. Sie argumentiert mit Energiesicherheit, doch es gibt Kritik an den Plänen.
6.2.2025
Im Koalitionsvertrag steht, Deutschland solle „idealerweise“ 2030 mit dem Abbau von Kohle aufhören. Nun zeigt sich: Ein Gesetz dazu kommt nicht.
9.7.2024
Ökologisch und möglicherweise günstiger für Stromkunden: Dynamische Preise, die im Tagesverlauf schwanken, gibt es von immer mehr Anbietern.
2.6.2024
Lange tat sich nichts beim „Solarpaket 1“ der Ampel-Regierung. Jetzt soll es kommen. Was heißt das für Fans von Privatsolaranlagen und Mieterstrom?
20.4.2024
Mit Kundtun, die Energiekrise sei beendet, nimmt Habeck den Schwarzmalern den Wind aus den Segeln. Ganz krisenfest ist Deutschland aber noch nicht.
19.3.2024
Experten warnen vor russischen Angriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur im Winter. In Odessa bereitet man sich auf den Notfall vor.
29.11.2023
Auch der längste Spätsommer endet mal und die Heizsaison beginnt. Dabei kann man einiges falsch machen und dann droht Schimmel.
28.10.2023
Der Bundestag hat das Gebäudeenergiegesetz doch nicht beschlossen. Die Ampelkoalition will das nach der Sommerpause nachholen. Oder?
7.7.2023
Das Wirtschafts- und Bauministerium halten am Stopp für neue Öl- und Gasheizungen fest. Für bestehende Anlagen gibt es lange Übergangszeiten.
3.3.2023
Russland zerbombt gezielt die Stromversorgung der Ukraine. In Kiew hat man gelernt, mit den Ausfällen umzugehen – am besten in der Pizzeria.
20.11.2022
Die Preisbremsen für Gas und Strom sind auf den Weg gebracht worden. Sie sollen Privathaushalte und die Industrie entlasten. Die Maßnahmen im Detail.
6.11.2022
Deutschland blockiert einen europäischen Gaspreisdeckel. Beim Treffen der EU-Chef:innen gibt es aber einen Kompromissvorschlag.
7.10.2022
In Kuba protestieren seit Tagen immer wieder Menschen, weil der Strom seit Hurrikan „Ian“ ständig ausfällt. 26 Protestierende wurden festgenommen.
6.10.2022
Britische Haushalte können sich über eine Deckelung von explodierende Energiekosten freuen
In Prag gehen Rechte und verunsicherte Bürger wegen hoher Energiepreise auf die Straße. Zudem sind sie gegen die Ukraine-Politik der Regierung.
4.9.2022
In Libyen protestieren Bürger gegen steigende Preise. In Tobruk brennt das Parlament, in der Hauptstadt Tripolis werden bewaffnete Kämpfe befürchtet.
3.7.2022
Im Libanon gibt es keinen zuverlässigen, günstigen Strom. Solarenergie könnte das Land erhellen, aber auch das politische System transformieren.
21.6.2022