Für Katherina Reiche hatKlimaschutz keine Priorität.Wie die Wirtschaftsministerin versucht, mit einem zweifelhaften Gutachten die Energiewende zurückzudrehen3
Der Flächenverbrauch für das Militär in Deutschland ist enorm – und behindert den Ausbau der Windkraft. Dabei könnte die Bundeswehr die Energiewende längst als sicherheitspolitischen Beitrag verstehen3
Die Lausitz bereitet sich auf eine Zeit nach der Braunkohle vor. Aus Gruben werden Badeseen, Forschungszentren ersetzen den Tagebau. Diese Transformation hinterlässt jedoch auch Konflikte und Probleme. Ein Blick auf das ostdeutsche Energiewende-Experiment4–5
Wasserkraft klingt gut und ganz im Sinn des Klimaschutzes. Warum NaturschützerInnen in Tirol trotzdem den Ausbau einer der größten Wasserkraftanlagen Europas und die Überflutung von wertvollen Biotopen verhindern wollen4–5
32 Grad in Berlin! 34 Grad in Köln! 36 Grad in Karlsruhe! Auch Nazis im Glück: 33 Grad in Sonneberg! Und die Ampel geht ohne Heizungsgesetz in die Sommerpause 6
Der Kompromiss beim Heizungsgesetz rettet die Koalition vor einer weiteren Krise. Verlierer ist der Klimaschutz. Wenigstens bei der Nationalen Sicherheitsstrategie ist man sich einig. Doch auch da gibt es Kritik2,3, 3,12 12