taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Energie Klimaschützer und Stromkonzerne gegen EEG-Reform. Klage geplant
Die erneuerbaren Energien sind eine deutsche Erfolgsgeschichte. Der Entwurf eines neuen Ökostromgesetzes stellt das in Frage.
2.6.2016
ENERGIEMIX Deutlich weniger Strom aus Biogas will Wirtschaftsminister Gabriel künftig zulassen. Er erntet Widerspruch, nicht nur aus Bayern
Ökostrom Einigung von Bund und Ländern über den gebremsten Ausbau erneuerbarer Energien wird im Norden kritisch gesehen
Energie Laut Studie entscheidet die Rechtsform nicht darüber, ob Versorger effizient arbeiten
Als erste deutsche Ministerin besucht Barbara Hendricks das 2011 havarierte AKW Fukushima. Die strahlenden Ruinen schockieren sie.
19.5.2016
Der Bund will die Windkraft weniger fördern. Mit einer ähnlichen Kürzung begann der Abstieg der Photovoltaik. Eine Wiederholung droht.
12.5.2016
GESETZESÄNDERUNG Vor Demonstranten kündigt Niedersachsens Ministerpräsident an: Wir kämpfen für die erneuerbaren Energien – notfalls auch gegen die Bundesregierung
FINANZEN Millionen zusätzlich im Säckel: Steuerschätzung sorgt für gelöste Stimmung im Finanzministerium
Lausitz Wolfgang Rupieper, Vorstandsvorsitzender von „Pro Lausitzer Braunkohle“, über die geplanten Proteste in seinem Revier
Trotz der Entscheidung der Bundesregierung, die AKWs abzuschalten, gibt es keinen Grund, sich zurück zu lehnen. Denn viele Fragen sind noch offen.
27.4.2016
Die Energiekonzerne fordern zu Unrecht Schadenersatz. Schließlich haben sie dem Atomausstieg ausdrücklich zugestimmt.
17.3.2016
Das Verfassungsgericht macht den AKW-Betreibern nur wenig Hoffnung auf Schadenersatz für das Abschalten ihrer Reaktoren.
Netzbetreiber fordern 80 Millionen Euro von dem Stromanbieter. Der wehrt sich mit Unterlassungsklagen gegen kritische Texte.
16.3.2016
Drei Atomkonzerne klagen vor dem Verfassungsgericht. Sie wollen Geld, weil der Bundestag nach Fukushima die Stilllegung der AKW beschleunigte.
15.3.2016
Es sieht schlecht aus für die Atomkraft: Fünf Jahre nach Fukushima kann die Debatte über „subventionierten“ Strom endlich ehrlicher geführt werden.
11.3.2016
Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen.
2.3.2016
Die Regierungskoalition streitet über die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Teile der Union lehnen aber selbst ein Minimalziel ab.
1.3.2016
Das Monopol der Anbieter muss gebrochen werden, ist die Forderung. Die Preisgestaltung sei undurchsichtig, ein Anbieterwechsel unmöglich.
25.2.2016