Morgen feiert die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ihren 300. Geburtstag. Als Gegenmodell zu den Unis gegründet, könnte sie heute ohne die Hochschulen nicht existieren
Was sind die Verdienste des 20. Jahrhunderts? Und wie geht es jetzt weiter? Die taz befragte Wissenschaftler aller Couleur. Einig sind sich alle: Das vergangene Jahrhundert hat die Welt revolutioniert ■ Von Karin Flothmann
Die Wissenschaftler haben den Dialog entdeckt. Gleich mehrere Initiativen wollen den Kontakt zur Gesellschaft fördern. Doch bisher sieht alles nur nach Selbstdarstellung aus
An der TU Berlin werden die Voraussetzungen für nachhaltiges Einkaufen erforscht: Nicht nur auf die Kunden, auf das Umfeld kommt es an ■ Von Martin Kaluza
Den Diskursimport verankern: Zwei Reader wollen dazu beitragen, das „abseitige Wissen“ der Cultural Studies endlich auch hierzulande zu etablieren ■ Von Andreas Hartmann
Weiße Elefanten im technischen Tierbereich. Zur Geschichte technischer Großprojekte zwischen Rationalität, Erfindungseifer und Gigantomanie ■ Von Erhard Schütz
Dissertation online: Das Internet – preiswert und platzsparend – bietet eine vielversprechende Alternative zu den herkömmlich gedruckten Arbeiten. Ein Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ■ Von Lutz Göllner