Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Eine Amerikanisierung der deutschen Bildung muss man weder befürchten noch als Weg in eine universal gebildete Gesellschaft herbeisehnen. Elite-Unis werden die Bildungsmisere nicht vertiefen und die Universitätslandschaft auch nicht reformieren. Aber sie könnten ihr etwas Neues hinzufügen. Und wenn es schief liefe? Dann ginge die Welt auch nicht unter
Der Germanist Jost Hermand lehrt sowohl in Deutschland als auch in den USA – und warnt vor einer kritiklosen Übernahme des amerikanischen Hochschulsystems: Gebühren schrecken ab, und selbst in Harvard marschieren nicht alle Fächer an der Spitze
Die Elite-Uni an der amerikanischen Ostküste ist zum Synonym geglückter Elitenförderung geworden. Mit Milliarden fördert sie Talente – und verpflichtet sie sich
Bildungskrediten gehöre die Zukunft, sagen Investmentberater. Wie sollten die Studenten sonst die hohen Gebührenfür die Uni bezahlen, die sie dereinst erwarten? Bis der Markt für Bildung so weit ist, dauert es aber noch ein bisschen
Mit einer Klage vor dem Obersten Gericht wendet sich nun auch US-Präsident George W. Bush gegen eine bevorzugte Zulassung von Minderheiten an Hochschulen. Die Republikaner geraten durch diesen Schritt in einen Zwiespalt
Das College ist in den USA die Grundlage allen Leistungssports, doch in vielen Universitäten wird wenig Wert darauf gelegt, dass die verdienten Athleten auch einen Abschluss bekommen
Eine illustre Jury kürt jedes Jahr die am meisten unterdrückten Nachrichten. Der Gründer der „Initiative Nachrichtenaufklärung“, Peter Ludes, lehrt an der International University Bremen
Auch in den USA sind viele Studenten gegen einen Irakkrieg. Doch den Friedensaktivisten fällt es schwer, ihre Kommilitonen zu massivem Widerstand zu bewegen. Den meisten ist Karriere wichtiger