taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 881 bis 900 von 1000
Schülerlabore entwickeln sich zu Talentschmieden für Hochbegabte – und zur Rekrutierungsplattform von Unternehmen.
29.9.2015
Die Wirtschaft macht Druck bei der Neuregelung der Erbschaftsteuer für Firmenerben. Diese beschäftigt Ende der Woche Bundestag und -rat.
24.9.2015
Wo „Bürgerinitiative“ draufsteht, sind nicht immer auch Bürger drin. Es können auch gut getarnte Unternehmen sein.
25.9.2015
Gleich zwei große Theater in Wien werden von Intendantinnen geleitet: Karin Bergmann und Anna Badora gehen nun ans Werk.
10.9.2015
Drei Wissenschaftler schlagen Ausgleichszahlungen für nicht erreichte Frauenquoten vor, ähnlich wie bei CO2-Zertifikaten. Völlig absurd.
9.9.2015
Genossenschaften sind ein zukunftsfähiges Modell. Denn gemeinschaftliches Wirtschaften ist krisenfest und die Haftung ist beschränkt.
4.9.2015
Kriminalität Die Anleger der Green Planet AG wollten Geld verdienen und Gutes tun. Nun bangen sie
Auto Ein Schiedsgericht hat den jahrelangenStreit zwischen Volkswagen und Suzuki beendet
HANSEATEN Transporteure zahlen Millionen, weilsie Preiserhöhungen abgesprochen hatten
Miriam Saage-Maaß versucht, KiK & Co. für Todesfälle in Zulieferfabriken haftbar zu machen. Die Anwältin sieht das Problem in den Gesetzen.
27.8.2015
Freiberufler in der IT-Branche sammeln Unterschriften gegen die „Hexenjagd“ der Rentenversicherung auf „Scheinselbstständige“.
12.8.2015
Einstufung DieKriterien für Scheinselbstständigkeit sind umstritten
Der Kosmetikhersteller Oliveda bewirbt Investments in Olivenhaine. In der Schweiz ist das Angebot bereits verboten.
10.8.2015
Ronald Pofallas Wechsel aus dem Kanzleramt zur Deutschen Bahn sorgte 2013 für großes Aufsehen. Nun steigt er dort sogar in den Vorstand auf.
27.7.2015
RÜCKTRITTE Vorstands-Duo Fitschen und Jain geht. Ab Juli übernimmt der Brite John Cryan die Geschäfte. Aktionäre und Arbeitnehmervertreter freut das
SKANDALPERSONAL Nach vielen Fehltritten kündigen Vorstandschefs Fitschen und Jain Rückzug an
Geringes Gehalt, keine Sozialleistungen, ungleiche Behandlung: US-Gewerkschafter kritisieren die deutsche Firma, die in Baltimore aktiv ist.
29.5.2015
FAHRDIENST Unternehmen will sich mit dem Service uberX künftig an bestehende Regulierungen halten
DRITTMITTEL Forschungsstarke Universitäten nehmen immer mehr Geld ein