Der DIW-Arbeitsmarktexperte Karl Brenke rechnet nicht damit, dass die 40-Stunden-Woche in Berlin Schule machen könnte. Auch dass zahlreiche Firmen in Richtung Polen abwandern, hält er für unwahrscheinlich
Bei den Mitarbeitern von eBay, dem größten Auktionshaus im Netz, wird alles überwacht, von der Zigarettenpause bis zur privaten Feedback-Rate. Während die Firma in Dreilinden stolz auf ihre Unternehmenskultur ist, kämpfen die Mitarbeiter gegen Personenkult und längere Arbeitszeiten
EU-Gericht urteilt: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit. Kliniken haben neues Arbeitszeitmodell schon in der Schublade. Ärztekammer fordert 2.000 neue Stellen. Mediziner trauern um lukrative Zulagen
Call Center bieten jede Menge Jobs, gerade für StudentInnen. Doch ArbeitgeberInnen können sich allzu schnell aus der Verantwortung ziehen ■ Von Margerete Steffen
Giftige Dämpfe, Staub, Lärm: Das „Sick-Building-Syndrom“ hat viele Ursachen. Check-Listen sind der erste Schritt zum gesunden Büro ■ Von Esther Kogelboom
Während die Konzernspitze 20 Prozent der deutschen Belegschaft vor die Tür setzen will, veröffentlicht der Betriebsrat ein Gegenkonzept, das „chaotische Organisationsstrukturen“ in der Chefetage ausmacht ■ Aus Berlin Hannes Koch
■ Wegen Mangel an Begleitpersonal für den Weg zum Prozeß mußte gestern ein mutmaßlicher Brandstifter aus der U-Haft entlassen werden. Justizsenator Körting schlägt Reformen vor
Telearbeiter verbringen zwei Drittel ihrer Arbeitszeit am heimischen Computer oder in Hotelzimmern. Oft totale Überwachung durch die Zentrale ■ Von Peter Sennekamp