DDR-Computerfreaks wollen ein eigenes Datennetz auf CB-Funk-Basis aufbauen / Telefonsystem ist überaltert / Erlaubt ist, was nicht verboten ist ■ I N T E R V I E W
Die Computerisierung der Gesellschaft produziert auch bei kritischen Experten Ratlosigkeit / Was sind die Alternativen: Vermeiden, abrüsten, begrenzen, gestalten? Das Institut für Informations- und Kommunikationsökologie (IKÖ) nährt die Verwirrung / Wer entscheidet, was sozialverträglich ist? / Frauen sind nur Randfiguren ■ Von Martin Fischer
■ Audiovision als der vorläufige Höhepunkt unserer Mediengesellschaft / Kultur im Binärcode verschlüsselt unterwegs zwischen Satelliten und Erde Kino und TV sind nur als ein historisches Intermezzo zu betrachten / Gewappnet mit Brecht und Dialektik hinein in den „medialen“ Rummel
Die einzige Gegenveranstaltung zur Internationalen Funkausstellung in Berlin bot wenige Alternativen zur drohenden High-Tech-Revolution / Mut zum Abschalten als neue Medienpolitik? / Medienkritiker Eurich setzt auf „interpersonelle Kommunikation“ ■ Von Ute Thon