Der künstlerische Wettbewerb zur Errichtung eines Denkmals für die ermordeten Juden Europas hat begonnen / Offen bleibt, ob es ein Denkmal oder ein Museum werden soll ■ Von Anita Kugler
Zur Olympiade 1972 entwickelten Architekten, Innenausstatter und Firmen eine neue Stadt: „Die Utopie des Designs“ im Kunstverein seziert Münchens Umbau von der „Hauptstadt der Bewegung“ zur „heimlichen Hauptstadt“ ■ Von Jochen Becker
Über die Stadt als Idee und ihr verlorenes „urbanes“ Profil / Statt natürlicher und architektonischer (Frei-)Räume erleben wir die Simulation des Öffentlichen ■ Von Robert Kaltenbrunner
Europäische Museen in Entwürfen, Modellen und Fotografien: Warum „Räume für Kunst“ nötig sind, warum die gleichnamige Ausstellung weiter touren sollte, erläutert ■ Friedrich Meschede
Die Genossenschaft „St. Pauli Hafenstraße“ setzt dem Bauvorhaben der Stadt eine bedürfnisorientierte Planung von Stararchitekt Hinrich Baller entgegen. Mit Stadtteilhalle, Volxküche, Kita und Badehaus gegen genormte Sozialwohnungen. „Aktion Umverteilung“ soll die Finanzierung sichern. ■ Von Michaela Schießl
Hang zur Idée fixe: Hans Scharoun in einer umfangreichen Ausstellung der Berliner Akademie der Künste. Eine Hagiographie zum hundertsten Geburtstag, kritisch überdacht ■ Von Martin Kieren
Bilanz nach vierzig Tagen barocker Kulisse: Die Illusion hat keine Zukunft / Die Fassade macht die Leere im Zentrum anschaulich / Statt politischer Vorgaben ein neuer Wettbewerb ■ Von Rolf Lautenschläger