Es sind nicht viele, die sich im tschechischen Temelin gegen den Weiterbau des Atomkraftwerks wehren, aber sie sind unverzagt. West-Konzerne verdienen an der Nachrüstung östlicher Reaktoren ■ Aus Temelin Bernd Siegler
Schrottreaktoren brummen in Osteuropa. Es gibt kein Geld für die Sanierung, keines für die Abschaltung. Den Ingenieuren bleibt nur eins: Am Simulator in Greifswald üben sie, das Unbeherrschbare zu beherrschen — den GAU ■ Von Michaela Schießl
Wie bundesdeutsche Atommeiler gesundgerechnet werden: In der Risikostudie der Bundesregierung gehen aus der Not geborene Gegenmaßnahmen bei Unfällen als besonderer Sicherheitsfaktor ein / Was im DDR-Atomkraftwerk Greifswald scharf verurteilt wird, gehört hierzulande zum guten Ton der Sicherheitsphilosophie ■ Von Gerd Nowakowski
■ taz-Gespräch mit dem brasilianischen Ökonom und Autor des Buches „Die deutsche Nuklear-Expansion“, Cesare Giuseppe Galvan, über den deutsch- brasilianischen Atomvertrag / 15 Jahre nach dem Abkommen erweist sich der Vertrag für Brasilien als finanzielle und volkswirtschaftliche Katastrophe
Der Verein „Eltern für unbelastete Nahrung“: Vom Hungerstreik für unverstrahlte Nahrung aus EG-Beständen zum Notköfferchen mit Jodtabletten / Drei Jahre nach Tschernobyl 8.000 Mitgliedsfamilien aber keine zentralen Protest-Aktionen zum Jahrestag / „Wer wirklich informiert ist, ist automatisch gegen Atomkraftwerke“ ■ Aus Hamburg Kai Fabig
Frankreichs führender Atomstratege über die neugefundene deutsch-französische Freundschaft in Sachen Entsorgung / Ein Gespräch mit Remy Carle ■ I N T E R V I E W