■ Von heute an fährt ein Bus durch die neuen Länder, der Roma-Flüchtlinge juristisch berät/ Ein Pilotprojekt der Regionalen Arbeitsstelle für Ausländerfragen
Eine Delegation von Flüchtlingsräten aus Nordrhein-Westfalen besuchte Kosovo und Mazedonien/Untersucht werden sollte die politische Lage in Gebieten, in die die Landesregierung geflüchtete Albaner und Roma zurückschicken möchte ■ Aus Kosovo Erich Rathfelder
Die Nationalitätenkonflikte könnten in den meisten Regionen Osteuropas und der Sowjetunion neue Flüchtlingsströme auslösen: von den Ungarn Siebenbürgens über die Polen in Litauen bis zu den sowjetischen Bulgaren. Während sich die meisten Wanderungsbewegungen innerhalb Osteuropas abspielen werden, gibt es auch Völker ohne Territorien, die es häufiger als bisher nach Westen drängen könnte. Beispiel: die überall diskriminierten Roma. ■ VON ERHARD STÖLTING
■ Eröffnung des 24. Deutschen Evangelischen Kirchentags im Ruhrgebiet/ Dezentralisierung und Unübersichtlichkeit strapazieren TeilnehmerInnen/ Konflikt um Bleiberecht für Roma ausgespart
Die meisten Roma leben in Spanien in Slums/ Der Straßenhandel wird immer stärker eingeschränkt/ Drogen haben viele Familien zerstört/ Bürgerproteste gegen Zuzug von Roma/ Musik als Berührungspunkt mit der Welt der Payos ■ Aus Madrid Antje Bauer