■ In der „Werkstattschule für Gestaltung und Mode“ kündigte eine Geschäftsleiterin / Riskante Projektfinanzierung sorgt für rigiden Produktionszwang Berliner Landeshaushaltsordnung macht Lohnfinanzierung unmöglich / Beschäftigte wehren sich gegen „stupides Funktionieren“
■ Die moderne Version des Nürnberger Trichters? Fremdsprachen lernen wie von selbst: im Sessel zurücklehnen, bei klassischer Musik entspannen und viel zuhören
■ Im Rahmen des „BANA„-Projektes bildet die Technische Universität ältere Menschen für „nachberufliche Arbeitsbereiche aus / Studium plus Lebenserfahrung als Qualifikation für Ehrenämter und Industrieaufträge
Erstes Treffen der Betriebsräte von Weiterbildungsstätten / DGB fordert Anerkennungsverfahren für Weiterbildungsträger / Protest gegen Novellierung des Arbeitsförderungsgesetzes ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
■ FDP hat Behördenraumkonzept unter die Lupe genommen und schildbürgerliche Planung entdeckt / Berufsbildungszentrum leer und trotzdem ganz schön teuer
■ Kursleiter der Volkshochschule wollen sich mit 5.-Mark Honorar-Erhöhung nur für 1989 zufriedengeben / VHS soll von Teilnehmern bis zu 200.000 Mark mehr Beiträge kassieren
■ „Multiplikatorin für Frauenfragen“ nennt sich ein Zertifikat an der Universität Saarbrücken Frauen nach der „Familienphase“ können auch ohne Abitur einen solchen Studiengang belegen
■ Trotz der Polemik wird weiter geredet / SPD- und Arbeitspolitikerin Dagmar Lill will Kooperation: Fortbildungsprojekt „Stadtökologe“ soll zum Modell der Kooperation zwischen gewerkschaftsnahen Trägern und Alternativen werden