Bundesverfassungsgericht soll endgültig Klarheit über die Verfassungsmäßigkeit des nordrhein-westfälischen Frauenförderungsgesetzes schaffen/ Männer klagen reihenweise ■ Von Karin Flothmann
■ Im ehemaligen Schalck-Imperium werden heute Arbeitslose umgeschult, hauptsächlich für kaufmännische Berufe/ Die meisten Teilnehmer sind Frauen zwischen 20 und 50/ »Das ist alles so neu für uns« — es herrscht große Unsicherheit
In Frankfurt werden nach den Junkies nun auch die Straßenhuren aus der Innenstadt vertrieben/ Betroffene protestieren, Grüne lamentieren/ Prostituierten-Szene gespalten ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Frauenfeindliches Gekungel um die Besetzung des Präsidentenstuhls/Nur der Hauskandidat kam durch/Externe Bewerber nicht angehört/Betroffene sprechen von "Scheinausschreibung" und "Skandal"
■ Stellenpolitik der Verkehrsverwaltung trifft bei Abgeordneten auf Kritik/ Leitende Posten auch für Frauen/ Holzhüter (SPD) und Schütze (CDU) einig: Männer allein können keine repräsentative Politik machen/ Universitätsausbildung reformieren
Furcht vor Entlassung bestimmt den Alltag in einer Miederwarenfirma/ Arbeiterinnen schwanken zwischen Wut und Verzweiflung/ Frauen in einem Freitaler Garnwerk sollen Händlerinnen werden ■ Aus Dresden Detlef Krell
In Rußland haben nur Schwerstarbeiter eine Chance/ 80 Prozent aller Arbeitslosen sind Frauen/ Heimkehrende Soldaten werden das Heer der Erwerbslosen vergrößern/ Den Angestellten der neugegründeten Arbeitsämter fehlen Erfahrungen ■ Aus Moskau Barbara Kerneck