taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 1000
Wer heute von „Antideutschen“ spricht, verkennt die Historie hinter dieser Zuschreibung. Eine Antwort auf einen Debattentext an dieser Stelle.
10.10.2025
Eine Waffenruhe gab es schon mal, doch sie endete schnell. Es wird jetzt um die entscheidenden weiteren Schritte gehen.
9.10.2025
In „Amrum“ wird auch Nordfriesisch gesprochen. Damit rückt der Film eine Minderheitensprache ins Zentrum, die in Deutschland gerne überhört wird.
8.10.2025
Die Bundesregierung hat das Staatsbürgerschaftsrecht geändert. Jetzt müssen Menschen mit Migrationshintergrund länger auf ihren deutschen Pass warten.
Das EU-Gesetz ist kein Sieg für Verbraucherschutz oder die deutsche Sprache. Die Fleischindustrie hat sich einfach gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Derzeit läuft eine Petition für die Rückkehr der Familienreservierung. Die neue Bahnvorständin sollte sich einen Ruck geben.
7.10.2025
Schlechte Zeiten für die, die gern politische Witze reißen. Die Herrschenden der Welt sind schon so absurd, dass sie für Satire kaum noch taugen.
Nur noch Estnisch in den Schulen? Das nützt der Integration der russischen Minderheit und der europäischen Sicherheit. Aber es gibt einen Haken.
Die Erneuerbaren sind nicht aufzuhalten. Aber Katherina Reiche sollte jetzt besonders auf die Finger geschaut werden.
Die Journalistin Bari Weiss ist jetzt Chefin des US-TV-Senders CBS News. Gerade dass sie keine Trump-Ideologin ist, macht sie perfekt für den Job.
Zum Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas wurde offiziell der Opfer in Israel gedacht. Palästinenserinnen und Palästinenser blieben außen vor. Warum?
Das Gehalt des Bundeskanzlers steigt. Kein guter Grund für eine Neiddebatte – aber wie wäre es mit Bonuszahlungen für den Agendakanzler?
6.10.2025
Noch immer warten gefährdete Afghan*innen in Pakistan darauf, dass Deutschland sie aufnimmt. Doch die Verfahren verzögern sich weiter.
Die Union torpediert das Freiwilligenmodell von Boris Pistorius. Dabei kann es durchaus funktionieren, wenn die Bundeswehr attraktiver gemacht wird.
Die Wahlen bilden weder die ethnisch-religiöse Vielfalt Syriens noch den Willen der Bevölkerung ab. Der Westen schweigt weiter – aus Eigennutz.
Macron ist verantwortlich für das Regierungschaos in Paris. Allein sein Rücktritt würde das Problem aber nicht lösen, es braucht einen Systemwandel.
Die Bevölkerung ging nach der Wahl erneut auf die Straße, die Regierung reagiert mit Gewalt und Repressionen. Damit hat auch der Kreml zu tun.
Die CDU stört sich am lockeren Umgang mit medizinischem Cannabis, Gesundheitsministerin Warken will eine strengere Handhabe. Das ist ein großer Fehler.
Das größte wirtschaftliche Wachstum erreichte Deutschland in der Blütezeit des Sozialstaats. Doch der wird jetzt hart angegriffen – ein Antagonismus.
Dass US-Präsident Donald Trump es geschafft hat, einen Friedensplan für den Nahen Osten vorzulegen, ist gut. Ob der aufgeht, eine andere Frage.
5.10.2025