• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Debatte

  • Armutsdiskussion bei steigender Inflation

    Ärmer heißt nicht arm

    Die Inflation liegt auf einem Rekordhoch. „Wir werden ärmer“, sagen nun Politiker*innen. Aber wer sind eigentlich „wir“?  Carolina Schwarz

    Auf rotem Hintergrund liegt eine Wassermelone, von der etwa ein Viertel abgeschnitten ist. Das abgeschnittene Stück liegt neben der restlichen Melone.
  • Schriftstellervereinigung PEN

    Kein Grund zur Aufregung

    Gastkommentar 

    von Tobias Kiwitt 

    In der Schriftstellervereinigung PEN ist die lautstarke Unsachlichkeit seit Jahren ein Problem. Nach dem großen Knall wird der Respekt bald zurückkehren.  

  • Altkanzler Schröder hält zu Putin

    Ich, ich, ich

    Bisher hält der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder schweigend zu Putin. Dieser Starrsinn hat auch mit seiner Aufsteigerbiografie zu tun.  Stefan Reinecke

    Altkanzler Gerhard Schröder im schwarzen Anzug
  • Krieg in der Ukraine

    Symmetrie der Interessen

    Gastkommentar 

    von Ian Kearns 

    Die Gefahr einer nuklearen Eskalation ist groß. Ein Krisenmanagement ist vonnöten. Dazu gehören eine realistische Zielsetzung und klare Kommunikation.  

    Ein Kampflugzeug steht auf einem Rollfeld
  • Eurovision Song Contest

    Warum die Ukraine den ESC gewinnt

    Die Band Kalush Orchestra lädt den Eurovision Song Contest politisch auf. Die musikalische Qualität ihres Liedes „Stefania“ wird dabei überhört.  Jan Feddersen

    Die Bandmitglieder des Kalush Orchestra posieren für ein Foto
  • Musk und Trump auf Twitter

    Moralisch schlecht

    Elon Musk will Menschen wie Trump nicht mehr von Twitter ausschließen. Das kann Konsequenzen haben – für den Konzern und die Gesellschaft.  Johannes Drosdowski

    Die Silhouette von Donald Trump im Gegenlicht
  • Krieg und Pazifismus

    Die Friedensziele im Blick behalten

    Kolumne Schlagloch 

    von Ilija Trojanow 

    Imperialistische Gelüste und Aufrüstung zielen auf Krieg. Stattdessen sollte die Weltgemeinschaft genährt werden, ein gemeinsames Haus.  

    blaue Friedenstaube ist auf das Völkerschlachtdenkmal projeziert
  • Medienkonsum in Kriegszeiten

    Sorglos in der Sonne

    Nachrichtenportale haben im April massiv an Klickzahlen. verloren. Haben wir uns schon an den Krieg in der Ukraine gewöhnt?  Lale Artun

    Eine Ente und vier Küken
  • Shitstorm für Verteidigungsministerin

    Die Helikoptermutter

    Christine Lambrecht steht in der Kritik, weil sie ihren Sohn im Regierungshubschrauber mitfliegen ließ. Dumme Sache – aber kein Grund für einen Rücktritt.  Simone Schmollack

    Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht spricht zu Journalisten.
  • 9. Mai-Erinnerungskultur in Russland

    Erinnern braucht Dialog

    Kommentar 

    von Stefan Reinecke 

    Das Feindbild Stalin verdrängt den rassistischen Kern des NS-Kriegs im Osten. Eine Replik auf die Thesen der „Nowaja Gaseta“-Autorin Julia Latynina.  

    Stalin Porträt auf einem Handy bei der Siegesparade in Moskau
  • Harald Welzers Auftritt bei „Anne Will“

    Ganz präsente Arroganz

    Es ist in einem demokratischen Diskurs wichtig, den Russlandkurs der Nato zu kritisieren. Doch Haralds Welzers Versuch ging voll nach hinten los.  Lukas Wallraff

    Harald Welzer zu Gast bei "Anne Will"
  • Steinmeier, Landtagswahlen und ISS

    Möppeliger Hilfssheriff im Saloon

    Kolumne Die Woche 

    von Friedrich Küppersbusch 

    Die Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind schwach und stille Diplomatie wird als russlandfreundlich gescholten. Außerdem: Rückkehr von der ISS.  

    Wahlplakat von Mona Neubaur
  • Zwei Jahre Coronapandemie

    Zeit für „Danke Omikron!“-Shirts

    Kommentar 

    von Gereon Asmuth 

    Corona ist nicht vorbei, leider. Aber dank Omikron dürfen wir uns endlich von Regeln verabschieden, die ohnehin nur scheinbar Sicherheit versprechen.  

    Corona-Pralinen
  • Petition der Woche

    Wenn Wählen nicht zur Wahl steht

    Das Wahlrecht ist in Deutschland an den Pass geknüpft. Ein Demokratiedefizit, sagen einige und fordern Reformen. Dabei geht es auch um Anerkennung.  Frederike Grund

    Bundesadler auf Reisepass.
  • Schwere Waffen für die Ukraine

    Militarismus ist unfeministisch

    Essay 

    von Hanna L. Mühlenhoff 

    Feministische Außenpolitik kümmert sich um die Sicherheit der Menschen, nicht der Staaten. Männlichkeitsnormen und Krieg gehen Hand in Hand.  

    Ein Panzer zielt auf Zielscheibe vor der Personen stehen
  • Kampf ums Recht auf Abtreibung

    Globales Tauziehen um Frauenrechte

    Der Oberste Gerichtshof der USA will das Recht auf Abtreibung kippen. Auch international bringt das Gewissheiten ins Wanken.  Patricia Hecht

    Eine Demonstration steht vor dem Obersten Gerichtshof der USA - in ihrer Sonnebrille spiegelt sich das Gebäude
  • weitere >

zahl ich

… ermöglichen eine taz ohne Paywall. Sie auch?

  • FUTURZWEI

    Zukunftsfähige Digitalität

    Ich habe nichts zu verbergen

kari

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln