taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 50
Warum emotionalisiert dieser Konflikt nicht nur Juden und Palästinenser, sondern uns alle? Eine Kolumne, entstanden im Hadern um Klarheit.
27.10.2023
Der Hermannplatz nervt! Mit seinem Gewimmel, seinem Gesabbel, seinem Gedränge und dem Gestank ist er eine einzige Zumutung, meint unser Kolumnist.
23.9.2023
„Früher“ war es anders, die Gegenwart macht vielen Angst. In manchen Gesprächen steht dabei gleich die AfD als brauner Elefant breitbeinig im Raum.
21.8.2023
Auf dem Land und in der Stadt feiert die AfD Erfolge. Die Aufregung ist groß – vor allem derjenigen, die den Rechten Tür und Tor öffneten.
9.7.2023
Neben Vertrauen und Glaubwürdigkeit braucht es in einer Demokratie vor allem Wahrhaftigkeit. Dass einem auch mal der Kragen platzt, kann nicht schaden.
13.6.2023
Am 8. Mai gedenkt man des Kriegsendes und der Opfer des deutschen Faschismus. Beim Blick auf die Gegenwart fehlt es allerdings an Achtsamkeit.
8.5.2023
Unser Kolumnist hat beim Volksentscheid zur Klimaneutralität in Berlin ab 2030 mit Nein gestimmt. Er hat Sorge vor weiteren sozialen Verwerfungen.
30.3.2023
Nach einem Brand ist eine Syrerin an ihren Verletzungen gestorben. Was sagt der Fall über den Umgang mit rechter Gewalt aus? Einiges.
25.2.2023
Nach dem unruhigen Silvester in Berlin entdecken manche ihren Fetisch für migrantische Vornamen. Es ist ein einziger, sich wiederholender Wahnsinn.
20.1.2023
2022 war fürchterlich. Deshalb serviert unser Autor zum Jahresende herzerwärmende Sonderposten. Dem Alltag auf Berlins Straßen entsprungen.
19.12.2022
Ja, im Oktober waren beeindruckende 80.000 Menschen in Berlin auf der Straße. Doch es braucht noch mehr Solidarität.
11.11.2022
Unser Kolumnist war mal wieder zu neugierig. Darum hat er es nicht besser verdient, als die mütterliche Hand der Schwurblerin an der Wange zu spüren.
16.10.2022
Hitzetote in unseren Breiten, Überschwemmungen in Pakistan. Die Klimaveränderungen machen sich immer krasser bemerkbar. Und was tun wir? Eben!
12.9.2022
Nach dem Bundeswehrabzug aus Afghanistan bleibt Resignation. Ortskräfte warten weiter auf Hilfe, und in Berlin schwindet das Vertrauen in den Staat.
7.8.2022
Dass antimuslimischer Rassismus tödlich ist, zeigt das Schicksal von Marwa El-Sherbini. Am 1. Juli 2009 wurde sie von einem Rechtsextremen ermordet.
1.7.2022
Der Krieg zwischen Fahrrädern und Autos tobt seit Jahren auf Berliner Straßen. Wer dabei zuerst unter die Räder kommt: die Fußgänger:innen.
29.5.2022
Warum sollten Muslime weniger ambivalent sein? Und weniger pseudo als andere?
1.5.2022
Auch das Brandenburger Tor leuchtet in Blau-Gelb. Die Frage lautet nicht, wann der Projektor eingeschaltet wird, sondern wann er aus bleibt.
25.3.2022
Beim Spaziergang durch Kreuzberg macht unser Autor eine interessante Beobachtung: Je weniger Scheiße auf den Gehwegen, desto gentrifizierter der Kiez.
10.2.2022
Fürs Klima ist Atomenergie besser als Kohle und Gas, okay. Zweifel an ihrer neu entdeckten Nachhaltigkeit sind dennoch mehr als angebracht.
10.1.2022