taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 166
Die Fans können es anfangs kaum glauben, dass ihre Mannschaft Deutschland besiegt hat. Jetzt scheint sogar das Viertelfinale möglich.
18.6.2018
Für Russen ist Sotschi ein Badeort, für Fußballfans eine geschlossene Kommerzwelt. Umweltschützer haben zu kämpfen.
Der in Sibirien inhaftierte ukrainische Dokumentarfilmer Oleg Senzow befindet sich seit 36 Tagen im Hungerstreik. Der Fall belastet Wladimir Putins WM.
19.6.2018
Der Brite Peter Tatchell protestierte in Moskau gegen die Verfolgung von LGBTI in Tschetschenien. Und wurde in Gewahrsam genommen.
17.6.2018
Die Fifa lockt Fußballfans auf einen Hügel in Moskau. Viele, die hingehen, kommen nicht zum Fußballgucken. Konsum ist ihnen wichtiger.
Ein multikulturelles „Sommermärchen“ wie damals, als die WM in Deutschland stattfand? Vorbei. Seit Sommer 2015 ist die Atmosphäre verdorben.
Der mexikanische Professor Tamir Bar-On über Pessimismus, Drogenkartelle und warum die Fans den Kapitän Rafa Marquez trotzdem feiern.
In Saransk freuen sich die Menschen über das Fussball-Event. Die Infrastruktur ist besser geworden und ein Nebenverdienst fällt auch noch ab.
16.6.2018
Ausländische Besucher werden in Grosny auf Schritt und Tritt von der Polizei verfolgt. Die sitzt manchmal auch mit am Abendbrottisch.
Ein Bild, ein Shitstorm: Warum haben die Nationalspieler Özil und Gündoğan so gehandelt? Eine Suche nach Antworten in ihrer Heimat, dem Ruhrpott.
15.6.2018
Gernot Rohr ist Trainer von Nigeria. Vor dem Spiel gegen Kroatien spricht er über Afrika, seine Spielidee und einen Sieg über Argentinien.
Ein schwarz-rot-geiles Fahnenmeer kann auch im Jahr 2018 nicht für „gesunden Patriotismus“ stehen. Dafür ist zu viel passiert.
Unser Autor sucht nach internationalem Merch für die WM. Doch überall sind nur Deutschlandartikel zu kaufen. Ist dies das neue WM-Miteinander?
Robbie Williams als Hauptact: Was vor der Partie Russland – Saudi-Arabien im Luschniki-Stadion geboten wurde, war wirklich enttäuschend.
14.6.2018
Eine kommunistische Abgeordnete stellt für russische Frauen Benimmregeln während der WM auf. Sie warnt vor Sex mit nicht-weißen Männern.
Der ARD-Journalist Hajo Seppelt reist nicht nach Russland – aus Sicherheitsgründen. Denn er gilt dort als Staatsfeind. Aber was hat er denn getan?
Marokko wird keine WM austragen dürfen. Die Erweiterung des Formats auf 48 Teilnehmer begünstigt die wirtschaftlich gut aufgestellten Länder.
Russland hat die Fußball-Weltmeisterschaft wieder für einen Modernisierungsschub genutzt. Der gilt aber nicht für seinen Umgang mit Kritik.
13.6.2018
Die ARD beschloss nach einem Gespräch mit Bundesaußenminister Heiko Maas, Seppelt nicht zur WM reisen zu lassen. Das Sicherheitsrisiko sei zu groß.
Eine Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum erzählt die sehr politische Geschichte des Fußballs in Russland und der Sowjetunion.