taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 166
Am Stadtstrand von Samara geht es mediterran zu. Die Welt ist in Ordnung. Man freut sich über die WM-Gäste und die Offenheit der Stadt.
1.7.2018
Dem Fußball zu entkommen ist nicht schwer: einfach irgendwohin, wo es keinen Fernseher gibt. Aber so einfach ist es selbst in Berlin dann doch nicht.
27.6.2018
Die Fifa ahndet die politisch provokativen Gesten von drei Spielern der Schweizer Nationalelf mit Geldstrafen. Der Kosovo-Konflikt lässt grüßen.
Im koreanischen Fußball war K-League war als Projekt der Militärdiktatur nie sonderlich populär, sagt Sport-Experte Lee Jung-Woo.
Was, wenn Deutschland ausscheidet? Sich großartig fühlen kann jeder. Mit einer Niederlage umgehen zu können, ist souverän.
26.6.2018
In Wolgograd erinnert alles an die Schlacht um Stalingrad. Feiern fällt Fußball-Fans hier nicht leicht. Da müssen schon besondere Drinks her.
28.6.2018
Nigeria hat sich durch die vielleicht härteste Qualifikation aller Teams gekämpft und nun Achtelfinalchancen. Können die Spieler sie nutzen?
Mehr Vulkane als Fußballer, Penis-Museum, besondere Datingapp. Isländischer Fußball ist dann schön, wenn man das Drumherum mitdenkt.
Ägyptens Spieler Mo Salah verhilft Tschetscheniens Herrscher Kadyrow zu zwei Propagandaauftritten. Jetzt fühlt er sich instrumentalisiert.
25.6.2018
Die Metropole an der Newa steht für Heldenmythen, aber auch für eine ausufernde Korruption. Ein Blick ins neu gebaute Stadion genügt.
Das Meer, die Wärme, die Unaufgeregtheit: Im Feriendomizil am Schwarzen Meer fällt nicht einmal die Wiederholung besonders auf.
Die DFB-Elf braucht gegen Südkorea unbedingt einen Erfolg. Jogi Löw kann mittlerweile sehr flexibel planen – taktisch und personell.
Jedes Spiel, das das DFB-Team gewinnt, ist wie ein Maulkorb für jene, die sich über das Scheitern Özils und Boatengs freuen. Gemeint ist die AfD.
24.6.2018
Schwedens Nationalspieler Jimmy Durmaz erhält nach dem Spiel gegen Deutschland Todesdrohungen. Sein Foul führte zu Kroos’ Last-Minute-Treffer.
Das Spiel zwischen Serbien und der Schweiz wurde von einem verbalen Schlagabtausch überschattet. Provokationen gibt es auf beiden Seiten.
Die Schweden sind sportbegeistert. Das Spiel gegen Deutschland fiel aber auf die Sonnenwendfeier. Das Ergebnis ist da Nebensache.
Die schwedische Professorin Annika Olsson über die Rolle von Migranten in der Nationalelf und warum Zlatan Ibrahimovic Privilegien infrage gestellt hat.
23.6.2018
Patriotismus und internationaler Wettbewerb schließen sich nicht aus, im Gegenteil. Die Partie Nigeria gegen Island zeigt das auf ihre Weise.
Der Staat zwischen Nord- und Südamerika ist fußballerisch ein Zwerg. Nicht nur für Ganoven ist er dennoch ein Traumziel.
Wer sich während der WM in Russland mit dem Bus durch Land bewegen will, sollte lieber schnell aufs Taxi umsteigen.