taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 479
Russland geht in Führung, Kroatien gleicht aus. Kroatien legt in der Verlängerung nach. Russland auch. Wieder Elfmeterschießen.
7.7.2018
Fußball ist für unseren Autoren in erster Linie ein Geräusch, das erklingt, wenn er irgendwo vorbeigeht, wo andere öffentlich gucken.
Mit Selbstkontrolle ist Doping bei der Fußball-Weltmeisterschaft nicht beizukommen. Folge 22 unseres Podcasts.
Defensive gegen Offensive, Schweden gegen England. Das schwedische Spiel ist meist zäh wie ein Elchfell, die Engländer haben Köpfchen.
Das Viertelfinalspiel gegen Kroatien steht an und das russische Team fühlt sich gerüstet. Helfen soll insbesondere der „Duch“.
Würde im Fußball stets der Bessere gewinnen, wäre Schweden längst ausgeschieden. Ist aber nicht so. Im Viertelfinale wartet England.
Brasilien war gut, aber Belgien war besser. „Reden wir nicht über Glück, das würde nur die Leistung des Gegners schmälern“, meint Coach Tite.
Bei Dopingkontrollen lässt die Fußball-WM Transparenz vermissen. Das ist im Interesse der Fifa und der Veranstalter.
8.7.2018
Russland ist im WM-Fieber, die Fans sind begeistert. Doch hinter den glänzenden Fassaden geht die Repression gegen Andersdenkende weiter.
Bei der Mannschaft um die Stars Rakitić und Modrić ist einiges anders als in den Jahren zuvor. Aber manchmal tauchen alte Probleme wieder auf.
England bereitet sich auf Großes vor. Doch im Stadtbild von London sieht man Fahnen und Teamtrikots nach wie vor selten.
Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und Spieler, die nicht singen.
Im zweiten Viertelfinale der WM 2018 trifft Brasilien auf Belgien. In einem offensiven Spiel muss wieder ein Favorit gehen.
6.7.2018
In dieser Form ist Belgien für Brasilien einfach eine Nummer zu groß. Deutschland, Argentinien, Braslilien – Kasan, Friedhof der Dinosaurier.
In einer spielerisch unterdurchschnittlichen Partie wehrt sich Uruguay eine Stunde lang. Dann patzt Torwart Fernando Muslera.
Frauen berichten von sexualisierter Belästigung beim Fußball-Schauen. Ein Netzwerk möchte dagegen vorgehen. Folge 21 unseres Podcasts.
Rasend schnell, wendig wie ein Ninja Turtle, ein Banlieue-Junge mit Rückhalt: Eine Hymne auf den Franzosen Kylian Mbappé.
Erstmals nach dem Aus der DFB-Elf bei der Fußball-WM spricht Manager Oliver Bierhoff über die Gründe – und schießt scharf gegen Mesut Özil.
Gegen Brasilien kann Belgien selbstbewusst aufspielen. Das Team vereint mehr als nur Flamen und Wallonen: Es steht für ein Europa im Kleinen.
Kasan, Hauptstadt der Republik Tatarstan, ist multikulturell und setzt das auch für Werbezwecke ein. Vieles in der Stadt ist arg gewollt.