taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 328
Das Zeppelin-Museum in Friedrichshafen trotzt Corona mit einem Debatorial. Ein Gespräch über neue Museumsformate.
13.11.2020
Das Weiterbildungsprojekt Goldrausch feiert 30-jähriges Bestehen. Im November kann man Gesprächen mit den Künstlerinnen online folgen.
Wie können Galerien in der Pandemie Zeit Aufmerksamkeit finden? Podcasts sind eine Möglichkeit, um mit Kunst und Künstler*innen bekannt zu machen.
14.11.2020
Bei der Kunstaktion „open.coil“ werden die nervigen E-Roller, die in der ganzen Stadt die Bürgersteige versperren, zu rollenden Galerien.
26.10.2020
Die für Juni 2021 angekündigte Philip Guston Retrospektive wird auf das Jahr 2024 verschoben. Aus Angst vor Protesten gegen das Motiv der Klansmen.
4.10.2020
Andrée Sfeir-Semler betreibt Galerien in Hamburg und Beirut. Nach der Explosion hat sie eine Spendenaktion für Kunstschaffende in Beirut organisiert.
9.9.2020
Die neuen Leiterinnen der Kunsthalle Osnabrück wollen Hemmschwellen abbauen. Mit ihrer Auftakt-Ausstellung „Enttäuschung“ gelingt genau das nicht.
1.9.2020
Die von Jurriaan Benschop kuratierte Ausstellung „A Matter of Touch“ in Mitte zeigt, wie haptisch das Sehen sein kann. Die taz sprach mit dem Kurator.
26.8.2020
Goldgelbe Gräser zwischen grauem Beton: Im Kunstraum goeben berlin feiert der Bildhauer Martin Kähler voll Akribie die Magie der Vergänglichkeit.
2.8.2020
Die Kuratorin Rebeccah Blum wurde mutmaßlich Opfer von Saul Fletcher, einem in Berlin lebenden britischen Fotokünstler.
28.7.2020
Wetter ist immer: Lena Marie Emrich forscht in ihrer Einzelausstellung im Kunstverein Göttingen über Wolken und Meteorologie.
26.7.2020
Im September soll der Neubau des Mimar-Sinan-Museums eröffnen. Doch wichtige Exponate befinden sich nach wie vor bei Präsident Erdoğan.
22.7.2020
Ayşe Erkmen erhält den Ernst-Franz-Vogelmann-Preis für zeitgenössische Skulptur. Ihr Werdegang begann in Istanbul, der Keimzelle türkischer Kunst.
20.7.2020
Fürsorge und Drama, Schönheit und Ausbeutung: Darum geht es der Nigerianerin Otobong Nkanga. Erlebbare Kunst im Berliner Gropius Bau.
18.7.2020
Eine Anwaltskanzlei prüft Rassismusvorwürfe gegen die Leitung des New Yorker Guggenheim-Museums. Das forderte auch die kuratorische Abteilung.
7.7.2020
Das Kunsthaus Hamburg macht in der Ausstellung „Making Kin“ das Theoriegebäude der US-amerikanischen Philosophin Donna Haraway begehbar.
10.7.2020
Raus zur Kunst: Am Samstag eröffnet die 25. Ausgabe des Kunstfestivals Rohkunstbau und lädt für drei Monate zur Landpartie ins Schloss Lieberose.
26.6.2020
„Prunk & Plaste“ nennt sich ein neues Kollektiv für crossmediales „Isolationstheater“. Die Arbeit „Bilder des Dorian Gray“ hat heute Online-Premiere.
18.6.2020
Weil die Kunsthalle Wilhelmshaven Reiner Maria Matysiks Skulpturen nicht zeigen konnte, durften Interessierte die Kunstwerke mit nach Hause nehmen.
8.6.2020
Die schottische Künstlerin Rachel Maclean erschafft in Kiel einen surrealen Kosmos aus vermenschlichten Tieren, dem Brexit und sich selbst.
2.6.2020