taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 112
Daumen drücken, damit die Zahlen weiter sinken: Seit Freitag liegt der Inzidenzwert unter 100 – aber nur ganz knapp. Öffnungen wären so in Sicht.
9.5.2021
Dem Club Mensch Meier geht das Geld aus. Der Grund: Zugesagte Coronahilfen werden nicht ausgezahlt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.
26.4.2021
Seit den 90ern ist „Gayhane“ im SO36 ein Treffpunkt im queeren Unendlichen. Fotograf Nicolaus Schmidt hat der Partyreihe nun ein Denkmal gesetzt.
19.3.2021
Wie fragil der eigene Lebensentwurf ist, erfahren gerade viele in der Clubkultur. Marie Staggat und Timo Stein haben sie in „Hush“ porträtiert.
Zum Ausbruch des Coronozäns hatte sich Ingo Arend diese nächtlichen Wanderungen angewöhnt. Jetzt trifft er nur noch depressive Spaziergänger.
5.3.2021
Nora Eckert, geboren 1954, hat ein entspanntes, lesenswertes Memoir über ihre Selbstfindung als trans Frau geschrieben.
26.2.2021
Marc Wohlrabe kämpft für das Überleben der Clubs in Zeiten der Coronapandemie – und prognostiziert einen Ausbruch an Lebenslust danach.
24.1.2021
Der Fall der Mauer öffnete Kreativen einen Spielplatz der Möglichkeiten in Ostberlin. Doch die Stadt und ihre Bewohner hatten ein Geldproblem.
9.11.2020
Berlins Clubkultur ist in Gefahr. Gentrifizierung und Coronapandemie setzen ihr zu. Eine Momentaufnahme vor dem neuerlichen Feierstopp ab Montag.
30.10.2020
Die illegalen Partys in der Hasenheide sorgen für Negativschlagzeilen und Unmut. Aber ist die Kritik gerechtfertigt? Ein Wochenkommentar.
1.8.2020
Dem unbändigen Willen zur Party müssen geordnete Wege geebnet werden. Die Raver brauchen eine Freifläche in Marzahn, Oberschöneweide oder sonst wo.
2.8.2020
Die Idee ist gut: Die Bezirke sollen Flächen für legale Partys anbieten. Doch weiterhin bleibt unklar, wie sie jetzt auch umgesetzt werden soll.
28.7.2020
Abstandsregelungen und Clubkultur miteinander zu verbinden, ist eine echte Herausforderung, weiß Lutz Leichsenring von der Clubcommission Berlin.
6.7.2020
Das ist momentan eher eine blöde Spreelage: Eine (bekanntermaßen) marode Ufermauer macht dem Yaam Kummer.
4.7.2020
Fast 1.000 Menschen fordern den Erhalt des Traditionskinos in Prenzlauer Berg. Die Eigentümer wollen stattdessen mit Büros Reibach machen.
3.7.2020
Laut Gutachten soll eine Ufermauer, an die das Yaam grenzt, nicht sicher sein. Die Betreiber bangen um die Zukunft, geben die Hoffnung aber nicht auf.
1.7.2020
Auch DJ Emerson macht coronabedingt als DJ eine Zwangspause. Auf Dauer aber, meint er, werden sich die Berliner das Feiern nicht verbieten lassen.
21.6.2020
Um Geld für kleine Clubs zu sammeln, streamt die Band Die Ärzte eine Lesung. Kultursenator Lederer denkt über weitere Millionen-Hilfen nach.
19.6.2020
Clubs stehen verwaltungstechnisch auf der Stufe von Bordellen. Rot-Rot-Grün will sie als Kulturstätte anerkennen und so besser schützen.
15.6.2020
Der Senat kippt die Sperrstunde für Kneipen und Restaurants. Schon ab Mittwoch dürfen sie länger als 23 Uhr offen haben.
9.6.2020