taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 160
„Berlinized“ dokumentiert das Verschwinden kreativer Freiräume. Robert Siodmaks „The Spiral Staircase“ setzt in „low key“-Licht Horrorräume in Szene.
23.3.2023
Das Kurzfilmprogramm „Feierabend“ im Kino Krokodil zeigt proletarische Lebensläufe zwischen Arbeitsalltag und Freizeitgestaltung.
22.3.2023
Sie spielte das Mädchen Rosemarie und war im Nachkriegskino die Gegen-„Sissi“. Mit 93 ist die großartige Schauspielerin Nadja Tiller nun gestorben.
21.2.2023
Die Woche der Kritik verbindet zum achten Mal Kino und Diskurs in Berlin. Im Programm sind erfreulich viele Genrefilme und historische Entdeckungen.
15.2.2023
Paul Bass' „Phase IV“ erzählt von einem surrealen Albtraum in der Wüste. Der Dokumentarfilm „Westwood“ vom Leben einer eigenwilligen Modeschöpferin.
26.1.2023
Die Retrospektive „Überblendung“ in der Brotfabrik zeigt wie Ost und West sich während der deutschen Teilung in Film und TV gegenseitig inszenierten.
20.1.2023
Die Filmretrospektive „Roads not Taken“ im Zeughauskino untersucht alternative Ausgänge der Geschichte, darunter Szenarien des Faschismus in Europa.
11.1.2023
Die Filmreihe „Bis(s) zum Abspann“ nimmt sich der Untoten des Kinos an. Und auch „Das Wachsfigurenkabinett“ kann als gruselig bezeichnet werden.
5.1.2023
Die Sonderausgabe der „Magical History Tour“ im Kino Arsenal zeigt acht der einflussreichsten Meisterwerke der Filmhistorie.
7.12.2022
Arbeit am Mythos: Thomas von Steinaecker begleitet in seinem Dokumentarfilm „Werner Herzog – Radical Dreamer“ den Regisseur durch Leben und Werk.
27.10.2022
Mit Filmen wie „Solo Sunny“ hat er deutsche Filmgeschichte mitgeschrieben. Nun ist Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase im Alter von 91 Jahren gestorben.
6.10.2022
Das Babylon würdigt den verstorbenen Meisterregisseur Jean-Luc Godard. In Vincent Maël Cardonas „Die Magnetischen“ kommen zwei Franzosen nach Berlin.
22.9.2022
Erst das Graben in der Filmgeschichte lässt viele Regisseurinnen wieder sichtbar werden. Ob aus China oder Bulgarien, das Arsenal stellt sie vor.
9.9.2022
Das Kino Arsenal würdigt den Schuspieler Marcello Mastroianni. Das Zeughauskino stellt die in Vergessenheit geratene Renate Müller in den Mittelpunkt.
1.9.2022
Ein Porträt von Erika und Ulrich Gregor, die Anfang der 70er das Arsenal mitbegründeteten, 24 Stunden Horrorfilme und UFA-Filmnächte mit Live-Musik.
26.8.2022
“Kreuzberg 'Ahoi’“ ist B-Movie, Kunstsatire, Milieustudie. Die Brotfabrik zeigt den Kult-Film von Steven Adamczewski und Christian Sievers.
9.7.2022
Bei Anime Berlin verknüpft Makoto Shinkai realistischen Alltag mit Fantasy. Das Theaterfilm-Festival zeigt Filme, die eigentlich Theater sind.
17.6.2022
Im Zeughauskino gibt es viel Hoffmanneskes. „Die Böhms“ untersucht die Architektur einer Familie. „National Gallery“ die Geschichte einer Institution.
19.5.2022
Bekannt wurde er mit „Casablanca“. Nun würdigt das Zeughauskino das Frühwerk des gebürtigen Ungarn Mihály Kertész mit einer Werkschau.
23.3.2022
Die Reihe „Film!Her!Story!“ im Filmmusum Potsdam stellt vier sozialkritische Filmemacher:innen vor. Aktuell das Werk Cecilia Manginis.
9.3.2022