taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 141 bis 160 von 367
Griechenland hat jetzt ein Ministerium für die Klimakrise. Gut so. Aber langfristig braucht der Sonnentourismus eine Neuausrichtung.
23.7.2023
Städte und Gemeinden sind auf die Herausforderungen durch die Erderwärmung nicht vorbereitet. Das will der Bund nun ändern.
22.7.2023
In der Hauptstadt trägt man immer etwas dicker auf: Aus Freibadschlägereien wird eine nationale Debatte und aus einer Wildsau schnell eine Raubkatze.
In texanischen Gefängnissen herrschen teils über 40 Grad, für die Insassen ist das lebensbedrohlich. Angehörige und Aktivist:innen schlagen Alarm.
Fridays for Future fordert den Rücktritt von Verkehrsminister Wissing. Südeuropa leidet unter einer krassen Hitzewelle.
Die einen sind es schon, die andern blinken erst noch rechts. Über den aufgeheizten Diskurs in der Sommerhitze.
21.7.2023
Es ist eine dieser scheinbar harmlosen Fragen, deren Antwort ein Desaster nach sich ziehen kann. War es früher besser? Die Antwort ist eindeutig.
24.2.2024
Der sommerliche Eskapismus gelingt immer seltener. Wir sollten ohnehin gerade jetzt das Ausweichen vor Problemen verlernen, findet unsere Kolumnistin.
19.7.2023
Die Waldbrände in Griechenland fordern die Rettungskräfte aufs Äußerste. Hunderte Feuerwehrleute kämpfen in drei Gebieten gegen die Feuer.
18.7.2023
Amtsärzt:innen fordern angesichts der Temperaturen eine Umstrukturierung der Arbeitszeit – mit Mittagspause nach südeuropäischem Vorbild.
In Deutschland redet man über die Feinheiten von Luft- und Bodentemperatur. In Italien indes verbarrikadieren sich die Menschen in den Wohnungen.
17.7.2023
Weltweit bricht wettertechnisch derzeit ein Rekord den nächsten. Ob in Kanada, China oder Ägypten. Wie gut kommen wir durch den Sommer?
Wie können wir Städte hitzeresistent machen, wie vulnerable Gruppen schützen? Knackpunkt sei die Umsetzung, sagt Hitzeexpertin Henny Annette Grewe.
16.7.2023
Kalifornien und Kanada kämpfen gegen Waldbrände, im Death Valley werden Extremtemperaturen gemessen. Und in Berlin sind die Freibäder voll.
Seit Juni wird China von beispiellos hohen Temperaturen heimgesucht. Das Land ist überdurchschnittlich stark vom Klimawandel betroffen.
15.7.2023
Überall zwingen hohe Temperaturen Menschen und Regierungen zum Handeln. In Deutschland fordern Kassenärzte die Klimatisierung von Altenheimen.
Erst in Frankreich, dann in Süddeutschland wüteten am Dienstag Gewitter. Bäume wurden umgeknickt, Häuser beschädigt. Vorher gab es Hitzerekorde.
12.7.2023
Die nächste deutsche Gesundheitskrise steht an. Sie dürfte der Coronapandemie ziemlich ähneln, zumindest was die politischen Diskussionen angeht.
11.7.2023
Ungewöhnlich hohe Wassertemperaturen gefährden Korallen vor der US-Küste. Warme Meere erhöhen zudem die Gefahr von Starkregen an Land.
Ein Forschungsteam hat die Zahlen der Hitzetoten in Europa im Sommer 2022 ermittelt. Expert:innen fordern, gerade in Städten auf Prävention zu setzen.
10.7.2023