taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 135
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (40): Enten lieben einerseits das urbane Leben – aber eben auch ihre Freiheit.
16.10.2017
Der 39. Teil unser Serie zur lustigen Tierwelt und ihrer ernste Erforschung widmet sich Falken, ihren saudischen Prinzen und anderen Vogelflüsterern.
25.9.2017
Vor 30 Jahren wurde in Schleswig-Holstein der erste Windpark in Betrieb genommen. Heute kämpfen vor allem Umweltschützer gegen neue Anlagen
24.8.2017
Die Bundesregierung sieht die Landwirtschaft in der Verantwortung. Steffen Pingen vom Bauernverband verteidigt sich gegen die Vorwürfe.
12.5.2017
Unterwegs mit der katholischen Hochschulgruppe auf einem biblisch-ornithologischen Spaziergang. Theologische Zoologie ist in.
2.5.2017
Nestbau auf dem Balkon: Tauben! Die ihre Familienplanung in Angriff nehmen! Da hilft nur eins: härteste Gegenmaßnahmen.
28.4.2017
Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen darf nach Ansicht der Liberalen keinen Vorrang vor dem Artenschutz haben.
25.4.2017
Jagen liegt den Haustieren in der DNA. Auf kleineren Inseln haben die Stubentiger der Einwanderer schon andere Arten ausgerottet.
4.1.2017
Ohne Pelikan ist das Leben nicht lebenswert. Aber zum Glück gibt es ja Pelikanhilfsstationen, in denen man sich einen dieser prachtvollen Vögel aussuchen kann.
30.8.2016
Für die Weißstörche in Norddeutschland war 2016 ein mieses Jahr: Wegen Klimafolgen und feuchter Witterung gab's kaum Nachwuchs.
17.8.2016
Eine aktuelle Studie sieht für den Mäusebussard Gefahren durch Windräder. Das könnte Folgen für den Windkraftausbau haben.
9.6.2016
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über gefiederte Störenfriede erfreuen.
12.5.2016
Bernd Brunner über sein Buch „Ornithomania“, zwei besonders fanatische Birdwatcherinnen, Taubenzüchter, Zivilisationsflucht und Eierdiebe.
16.2.2016
Immer wieder werden Habichte, Bussarde und Rotmilane gefangen oder vergiftet. Wer steckt dahinter? Der Nabu fordert mehr Schutz.
19.1.2016
Der Naturschutzbund ruft zur Vogelzählung auf. Aber wie sinnvoll ist die Mitarbeit von Laien bei wissenschaftlicher Forschung?
6.1.2016
Der Autor Jonathan Franzen ist skeptisch ob der vielen Bekenntnisse gegen den Klimawandel. Die Beobachtung von Vögeln ist seine Spezialität.
7.12.2015
Jonathan Franzen ist nicht nur ein großer Schriftsteller, sondern auch ausgewiesener Vogel-Nerd. Für dieses Engagement wird er nun geehrt.
15.10.2015
Von Vögeln und anderen Himmelserscheinungen: Ein windiger Samstag in Berlin.
2.8.2015
Mehr als jede sechste Art ist laut einer Roten Liste in der EU vom Aussterben bedroht. Das könnte auch dem Menschen schaden.
3.6.2015
Der Bestand an gewöhnlichen Arten geht zurück. In Europa leben heute 421 Millionen Vögel weniger als noch vor 30 Jahren. Forscher fordern mehr Schutz.
3.11.2014