taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 128
Wenn das Kind mal Medizin studieren soll, äh, will, dann muss man sich halt schon vor dem letzten Grundschuljahr ein paar Sorgen machen.
5.1.2020
An Bremer Grundschulen verteilen LehrerInnen Briefe der Domgemeinde an Drittklässler, um sie für eine Art Konfirmationsunterricht zu begeistern.
23.12.2019
Der Präsident der Demokratischen Republik Kongo erlässt die Schulgebühren für Millionen Kinder. Die Folge: Schulen bleiben geschlossen.
27.11.2019
Gut, dass die Regierung in den Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschüler:innen investiert. Trotzdem können Eltern nicht aufatmen.
14.11.2019
Bis zu einer Million Ganztagsplätze in Grundschulen müssten geschaffen werden. Doch Finanzierungs- und Personalfragen bleiben ungeklärt.
13.11.2019
Für die Klassen 1 bis 10 fehlen bundesweit viele Lehrer*innen. Für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 herrscht ein Überangebot. Warum?
11.10.2019
Sollten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen erst später in die Grundschule? Was ErzieherInnen und LehrerInnen von der Debatte halten.
10.8.2019
Ein CDU-Politiker will Kinder, die kein Deutsch sprechen, nicht in den Grundschulen. Das ist falsch. Immerhin reden wir wieder über Bildungspolitik.
6.8.2019
Das Fachliche wird überbewertet, sagt die Schul-Expertin Mona Massumi. Kinder, egal welcher Herkunft, lernen besser, wenn das soziale Gefüge stimmt.
Hamburgs neuer Schulentwicklungsplan sieht 30 Prozent mehr Schulplätze und viele Parallelklassen für die Grundschulen vor.
8.5.2019
Weil Grundstücke viel Geld bringen, werden Pausenhöfe knapp. Das gilt für neue Schulen in der Hafencity ebenso wie für alte Standorte wie die Max-Brauer-Schule.
22.12.2018
Pünktlich zu Weihnachten hat der Senat die bessere Bezahlung der GrundschullehrerInnen zum 1. August 2019 beschlossen.
18.12.2018
Wegen steigender Schülerzahlen sollen Grundschulen in Altona stark wachsen. Eltern, Schüler und Personalrat der Max-Brauer-Schule wehren sich dagegen.
Am Samstag finden an den Grundschulen die Einschulungsfeiern statt. Nun müssen vor allem die Eltern viel lernen: Was etwa sind LovLs?
25.8.2018
Kleinfamilienglück für die, die es geschafft hatten: Sehr deutsch und homogen ging es zu in der Vorstadtsiedlung bei Kiel. Eine Reise in die Kindheit.
18.8.2018
Die Hamburger Schulpolitikerin Stefanie von Berg (Grüne) warnt vor einer Überbewertung der Rechtschreibung und fürchtet die Renaissance von Diktaten.
14.8.2018
Bei der Frage des Umgangs mit einer rechtsextremen Lehramtsstudentin knirscht es zwischen Uni-Leitung und Studierenden-Vertretung.
27.6.2018
Eine rechte Kommilitonin treibt Studierende der Uni Bremen um. Was tun, wenn Menschen mit völkischer Ideologie Grundschullehrer*innen werden wollen?
18.6.2018
Treffen mit LehrerInnen finden nie nach 13 Uhr statt. Ein guter Schulleiter ist Pragmatiker, hat ein dickes Fell und ist nie zynisch.
16.6.2018
Eine Lehrerin mit Kopftuch darf an einer Berliner Grundschule nicht unterrichten. Das zu Grunde gelegte Gesetz ist nicht so neutral wie gedacht.
10.5.2018