taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 441 bis 460 von 551
Länder aus aller Welt wollen weniger Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) benutzen, um das Klima zu schützen. Umweltministerin Hendricks: „Ein Meilenstein!“
15.10.2016
Das chinesische Parlament hat die Pariser Vereinbarung angenommen. Auch die USA haben das UN-Abkommen noch vor Gipfelbeginn ratifiziert.
3.9.2016
Die EU-Kommission präsentiert ihren Vorschlag, wie beim Verkehr, in der Landwirtschaft und beim Abfall Treibhausgase sinken sollen.
20.7.2016
Die UN-Sondergesandte Mary Robinson sieht die Braunkohle-Prämie als Widerspruch zu den Pariser Zielen. Die Bundesregierung weist das zurück.
19.7.2016
150 Kinder diskutieren auf einer UN-Konferenz über Klima und Umwelt. Die zwölfjährige Esja Wendel würde als Bürgermeisterin einiges anders machen.
10.6.2016
195 UN-Länder diskutieren die Zukunft des Klimaschutzes: Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum zu erreichen, wenn nicht sofort gehandelt wird.
26.5.2016
Die neue Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats Patricia Espinosa warnt vor einem Rückfall ins „business as usual“. Klimaschutz sei Teamwork.
25.5.2016
Hitzerekord, zu wenig Geld und eine Konferenzleiterin aus Saudi-Arabien. Das ist die Realität der Klimadiplomatie, die sich in Bonn trifft.
18.5.2016
Im Dezember wäre das Klimaabkommen von Paris fast gescheitert und wurde von einer Politik des Vertrauens gerettet. Nun wird der Deal besiegelt.
22.4.2016
Am 22. April wird das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet. Beinahe wäre es gescheitert. Gerettet hat es eine Strategie des Miteinanders.
15.4.2016
Beim Klimagipfel wurde der Ausbau der indischen Sonnenenergie noch bejubelt. Die WTO sieht nun die Regeln des freien Handels in Gefahr.
26.2.2016
Von linken Aktivisten kommt die schärfste Ablehnung des Paris-Abkommens. Damit helfen sie den Klimakillern und verkennen die große Chance.
23.12.2015
Umweltschützer, Delegierte und Diplomaten feierten bis in die Nacht. Das Pariser Abkommen wurde weltweit bejubelt. Wie geht es jetzt weiter?
20.12.2015
Die Marseillaise auf Esperanto, Springteufel Gabriel, der olle Kirmesboxer Trump und Merkel, die kleine Raute Nimmersatt.
13.12.2015
Was hat Paris Berlin gebracht? Ökoaktivist Tadzio Müller hat den Gipfel zwei Wochen lang für die taz verfolgt und zieht eine kritische Bilanz.
Wie der Klima-Gipfel in Paris sich im Alltag in Berlin bemerkbar macht.
12.12.2015
In Paris inszenieren 151 Staatschefs die Weltrettung. Sie versprechen, das Klimaproblem zu lösen. Die Symbolkraft ist nicht zu unterschätzen.
1.12.2015
Deutsche Graswurzelaktivisten halten sich von Paris fern. Was die radikale Linke stattdessen tut? Blockieren, blockieren, blockieren.
28.11.2015
Aktivisten blockieren den „Train to Paris“, mit dem die deutsche Delegation nach Frankreich reist. Sie halten den Gipfel für einen „Teil des Problems“.
Französische Behörden nutzen offenbar die Notstandsgesetze, um gegen Protestler vorzugehen. Joel Domenjoud darüber, was sein Hausarrest bedeutet.