taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 361 bis 380 von 430
Die Uni Mainz hat Fehler bei ihren Verträgen mit einer privaten Stiftung eingeräumt. Bedauern allein reicht aber nicht.
6.7.2016
Hamburgs Wissenschaftssenatorin Fegebank bekräftigt ihr Nein zur Exzellenz-Initiative. Bund und Länder entscheiden nächste Woche.
9.6.2016
Bund und Länder gewähren Jungakademikern 1.000 Professuren und eine Milliarde Euro. Kritiker sagen, der Pakt ändere dennoch wenig.
20.5.2016
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung – verglichen mit dem Homo sapiens sind andere Primaten Sozialprofis (Teil 5).
9.5.2016
Uni Göttingen will Vertrag mit renommiertem Experten für Antisemitismus kündigen. Internationale Verbände kritisieren die Entscheidung.
3.5.2016
Wissen sollte allen zur Verfügung stehen, statt patentiert zu sein, findet der Wissenschaftsladen Potsdam. Und setzt das in die Praxis um.
5.5.2016
Die recht lustige Tierwelt und ihre ernsten Erforscherinnen und Erforscher – heute mal zu Gast bei Primaten (Teil 4).
18.4.2016
Rickmers steht für einen völlig neuen Zweig deutscher Raketenbauer. Er hat eine mit Kerzenwachs betriebene Forschungsrakete konstruiert.
17.4.2016
Wissenschaftler in den USA haben untersucht, wie sexistische Videospiele das Gehirn negativ beeinflussen können.
14.4.2016
Die afroportugiesische Forscherin Grada Kilomba über Marginalisierte in dominanten Räumen, Wissen im Postkolonialismus und weiße Professoren als Norm.
12.4.2016
In schweren Zeiten wie diesen hilft wohl nur die Wissenschaft – die passende Losung lautet: Make reality great again!
5.4.2016
Emmanuelle Charpentier sagt, dass Deutschland mit der Gentechnik zu streng ist. Man sollte Restriktionen spezifischer ausarbeiten als bisher.
19.3.2016
Der neue „Kerndatensatz Forschung“ regelt, was über Wissenschaftler und ihre Arbeit gespeichert wird. Kritiker befürchten Fehlanreize.
20.3.2016
Im Pro-Kopf-Vergleich gibt Israel weitaus mehr Geld für die Wissenschaft aus als etwa Deutschland. Zahlreiche Start-ups sind die Folge.
19.2.2016
Heureka, Gravitationswellen! Dabei sind sie von gestern – die Wissenschaft ist schon viel weiter und wesentlich lebensnaher.
16.2.2016
Forscher in Großbritannien dürfen nun das Erbgut menschlicher Embryos verändern. Erst 2015 waren sich Biomediziner einig, das zu unterlassen.
1.2.2016
Aus der Tiefe ans Tageslicht: Forschungstaucher helfen, die Meere zu erkunden und zu schützen. Unser Autor hat ihre Ausbildung mitgemacht.
24.1.2016
Der Streit über ethische, gesundheitliche und ökologische Folgen der Gentechnik erhält neue Nahrung. Genmanipulation ist viel leichter geworden.
23.12.2015
Banane oder Jasmin? WissenschaftlerInnen können dank leuchtender Moleküle nachweisen, was Fliegen riechen und fühlen.
17.12.2015
In the eye of the crime: Die Forschung zur Fixierung des letzten Blickes stagniert global.
26.10.2015