taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 338
Die scheidende Biden-Regierung verbietet Verkauf von digital vernetzten Fahrzeugen aus China. Trump will zudem die Zölle für Importe von dort erhöhen.
15.1.2025
Nach Explosionen mit Todesopfern reden alle von Kugelbomben. Doch die seien nichts Neues, sagt ein Experte. Das Problem: ihre leichte Verfügbarkeit.
2.1.2025
Der kommende Präsident Trump könnte im Zuge einer Blockbildung Deutschland stärker an die USA binden. Dadurch könnte die Inflation wieder zulegen.
18.11.2024
Auf elektrische Fahrzeuge aus China sind nun Zölle in Kraft. Die Meinungen über den Nutzen für die hiesige Autoindustrie gehen auseinander.
30.10.2024
Der republikanische Präsidentschaftskandidat droht mit einer Ausweitung der Zölle. Laut einer neuen Studie könnte das auch Deutschland hart treffen.
17.10.2024
China antwortet auf die EU-Zölle auf E-Autos mit Zöllen auf Branntwein. Das trifft vor allem französische Hersteller. Die EU zieht vor die WTO.
8.10.2024
Die EU will Einfuhrzölle auf chinesische E-Autos erheben. Ein Schritt, der dem europäischen Markt mehr Zeit für die eigene Produktion beschafft.
6.10.2024
Die EU will Zölle auf chinesische E-Autos erheben. Deutschland ist dagegen. EU-Handelspolitiker Bernd Lange (SPD) verteidigt das Vorgehen der EU.
4.10.2024
Die Welt ist zu komplex, um vom „Westen“ versus Autokratien zu reden. Diese Arroganz ist bei der Suche nach neuen Partnern wenig dienlich.
30.9.2024
Peking ermittelt bereits gegen importierten Brandy vor allem aus Frankreich. Nun wird angehört – eine Reaktion auf drohende Zölle auf E-Autos.
5.7.2024
Die EU hat im Handelsstreit mit China um die Einfuhr von E-Autos entschieden. Die Kommission verhängt ab Freitag vorläufig Zusatzzölle von bis zu 37,6 Prozent.
4.7.2024
Der Wirtschaftsminister warnt China vor Konsequenzen für die Unterstützung Russlands. Beim Streit über Strafzölle soll es weitere Gespräche geben.
23.6.2024
Der Wirtschaftsminister reist nach Südkorea und China. Angedrohte EU-Zölle auf chinesische E-Autos werden die Verhandlungen erschweren.
19.6.2024
Nach der Drohung der EU-Kommission, E-Autos aus China mit Strafzöllen zu belegen, prüft Peking Fleischimporte aus Europa. Die Branche ist entsetzt.
18.6.2024
China habe trotz der neuen EU-Zölle auf E-Autos kein Interesse an einem Handelskrieg, sagt Ökonom Jürgen Matthes. Europa sei als Markt zu wichtig.
13.6.2024
Die Einfuhrzölle in den USA könnten China auf den EU-Markt drängen lassen. Wichtig sind künftig frühe Absprachen zwischen Washington und Brüssel.
14.5.2024
Donald Trump könnte zum zweiten Mal US-Präsident werden. Das hätte große Folgen für die deutsche und globale Wirtschaft, warnt Ökonom Jürgen Matthes.
18.3.2024
Das Umsatzplus von etwa 6 Prozent für deutsche Exporteure fällt höher aus als erwartet. Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 1,5 Prozent gerechnet.
6.3.2024
Deutschland hat mit 80 Staaten Verträge, die Klagen von Unternehmen vor privaten Schiedsgerichten erlauben. Die Linke fordert, diese zu kündigen.
16.1.2024
Die EU-Verhandlungen mit Australien über ein Handelsabkommen sind überraschend geplatzt. Das bedeutet für beide Seiten ein Problem.
30.10.2023