taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 201 bis 220 von 342
265 Proben von Teilnehmern der Olympischen Spiele in London werden mit verfeinerten Methoden überprüft. 23 davon fallen auf.
27.5.2016
Der australische Geher Jared Tallent wurde mehrfach Zweiter – auch bei Olympia. Goldmedaillen bekommt er nun Jahre später. Warum nur?
26.5.2016
In Russland will man die Dopingvorwürfe prüfen. Gegen eine Kollektivstrafe wehrt man sich jedoch. Schlimmer sei das mit dem ESC.
19.5.2016
Russland, finsteres Dopingreich? Vielleicht, aber wer glaubt, dass es woanders besser zugeht, ist naiv oder einfach nur politisch blind.
18.5.2016
Russland soll systematisch Doping seiner Athletinnen und Athleten verschleiert haben. Jetzt droht der kollektive Ausschluss von Rio 2016.
Dopingtests von der Leichtathletik-WM 2009 legen viele Verstöße nahe. An einer Aufarbeitung scheint kaum Interesse zu bestehen.
26.4.2016
Seit 2015 steht Meldonium auf der Dopingliste. Viele Sportler wurden positiv getestet. Aber jetzt ist klar: Nur ein Bruchteil muss mit Strafe rechnen.
18.4.2016
Nathalie Weinzierl soll bei der WM ein gutes Ergebnis holen. Bei der EM hatte der Verband sie noch aus der Mannschaft geworfen.
29.3.2016
Auf dem Wada-Kongress denkt man über bessere Konzepte der Finanzierung des Antidopingkampfs nach. Geld ist im Sport ja reichlich im Umlauf.
16.3.2016
Die Tennisprofis verurteilen Scharapowa wegen ihres positiven Befundes nicht. Die Spielervereinigung WTA verschickt derweil Argumentationshilfen.
10.3.2016
Der Bundesgerichtshof vertagt seine Entscheidung, ob Claudia Pechstein mit ihrer Klage auf Schadenersatz die Sportgerichtsbarkeit aushebeln darf.
8.3.2016
Die Russin Maria Scharapowa ist bei den Australian Open positiv getestet worden. Sie hofft auf „eine weitere Chance“. Der erste Sponsor steigt schon aus.
Die Aufklärung der Freiburger Dopingvergangenheit wird massiv behindert. Warum zwei Wissenschaftler nun aussteigen, erklären sie hier.
3.3.2016
Die „Evaluierungskommission Sportmedizin“ schmeißt hin. Sie sollte die Dopingvorgänge in Freiburg aufklären – und wurde von der Uni ausgebremst.
2.3.2016
Nils Schumann wurde vor 16 Jahren Olympiasieger über 800 Meter. Danach lief vieles schief. Jetzt fordert er die Freigabe von Doping. Echt?
21.2.2016
Ein Wada-Bericht legt nahe, dass der Präsident des Weltverbandes vom systematischen Doping in Russland wusste.
14.1.2016
Russlands Sportminister bezeichnet den Wada-Bericht als Blödsinn. Im russischen Leichtathletikverband vermutet man politische Motive.
11.11.2015
Gezieltes Doping Russlands und geheime Labore, um dies zu vertuschen – ein Bericht der Anti-Doping-Agentur Wada erschüttert die Leichtathletik.
9.11.2015
Haben russische Sportler vor Olympia 2012 gedopt und dann bestochen? Der Leichtathletik-Weltverband ist durch einen Korruptionsskandal erschüttert.
8.11.2015
Das Rennen um den Titel des korruptesten Sportverbands bleibt eng. Auch die Leichtathletik-Vereinigung IAAF ist vorn mit dabei.