Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.
Sechs neue Kinderärzte sollen sich in Hamburg ansiedeln. Ob das ausreicht, um die Versorgungsengpässe in einigen Stadtteilen zu beheben, ist fraglich.
Krankenkassen wollen per App Gesundheitsdaten austauschen. Rena Tangens sagt, dass zentrale Problem dabei ist, dass dafür Smartphones verwendet werden.
Medizinischer Fortschritt ist ohne Tierversuche nicht zu haben, sagt Christina Beck. Wer das nicht so sieht, habe den Forschungsprozess nicht verstanden.
Noch immer sind Krankheiten nach NS-Ärzten benannt, die etwa an Euthanasieopfern forschten. Eine hannoversche Medizinerin will das ins Bewusstsein rufen.
Weiterhin wird nur ein Teil der Bewerber um einen Studienplatz zum Zuge kommen. Nach einem Karlruher Urteil muss die Vergabe aber gerechter geregelt werden.