taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 133
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.
12.10.2015
Drei WissenschaftlerInnen teilen sich den Medizinnobelpreis. Sie haben Medikamente gegen armutsinduzierte Krankheiten entwickelt.
8.10.2015
Ohne ein hocheffektives Kontroll- und Reparatursystem für die DNA ist Leben kaum denkbar. Fehlt das Repairsystem, drohen Fehlfunktionen oder Krebs.
Ein Japaner und ein Kanadier werden dafür geehrt, weil sie nachgewiesen haben, dass Neutrinos auch eine Masse besitzen
Forscher haben die Reparaturmechanismen von Körperzellen entschlüsselt. Das ist nicht zuletzt für die Krebsbehandlung relevant.
7.10.2015
Kennen Sie Neutrinos? Nein? Aber die diesjährigen Physiknobelpreisträger wissen, dass diese Teilchen eine Masse besitzen.
6.10.2015
In der Elite-Uni Harvard wurden zum 25. Mal die „Ig-Nobelpreise“ verliehen. Diese Blumentöpfe werden für die kuriosesten Forschungsprojekte vergeben.
18.9.2015
Der Nobelpreisträger John Nash und seine Frau Alicia kamen am Sonntag bei einem Unfall ums Leben. Nash erlangte weltweite Bekanntheit durch den Film „A Beautiful Mind“.
24.5.2015
Passionsgeschichten: Mehr Leid geht nicht – wie Jürgen Todenhöfer, der friedensbewegte IS-Publizist, einmal in Oslo kaltgestellt wurde.
2.4.2015
18 Nobepreisträger setzen sich für den saudi-arabischen Blogger Raif Badawi ein. Sie rufen zum Widerstand gegen seine Auspeitschung auf.
20.1.2015
Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.
13.10.2014
Für die Entdeckung des Orientierungssinnes im Gehirn erhalten drei Neurophysiologen den Nobelpreis für Medizin.
10.10.2014
Drei Physiker teilen sich den Chemie-Nobelpreis. Sie schafften es die viele Jahrzehnte geltenden Grenzen der Lichtmikroskopie zu überwinden.
Rote und grüne LED-Lampen gab es schon viele Jahre zuvor. Doch erst mit der blauen LED kam der Durchbruch für die neuen Sparlampen.
Selbst in seinem Heimatland ist die Auszeichnung von Patrick Modiano eine Überraschung. Die meisten kannten bisher nur seinen Namen.
Für die Entwicklung eines neuen Mikroskopieverfahrens werden ein Deutscher und zwei US-Amerikaner mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet.
8.10.2014
Drei in Japan geborene Forscher erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physik. Sie haben den Vorläufer heutiger Leuchtdioden entwickelt.
7.10.2014
„Woher wissen wir, wo wir sind?“ Drei Neurowissenschaftler erhalten für ihre Entdeckung eines hirneigenen „GPS-Systems“ den Medizin-Nobelpreis.
6.10.2014
Nobelpreiswürdig sind nur Leute, von denen man noch nie etwas gehört hat – und Sachen, die keiner versteht. Das machen die beim Bambi besser!
18.10.2013
Der Yale-Professor Robert J. Shiller erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Eine Ehrung für den Visionär, der die Finanzkrise vorhergesagt hatte.
14.10.2013