Mitunter gibt es Phasen im Leben, da nützt es, etwas von Kernphysik zu verstehen und einen Geigerzähler bedienen zu können.
Das Muster ist fast jedes Jahr ähnlich: Diesmal geht der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an die Ökonomen Milgrom und Wilson für ihre Auktionstheorie.
Der Friedensnobelpreis 2020 geht an das Welternährungsprogramm der UN. Das Komitee würdigt damit den Kampf gegen den Hunger.
Die US-amerikanische Poetin Louise Glück erhält in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Als Favoritin wurde sie im Vorfeld nicht gehandelt.
Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna erhalten den Chemie-Nobelpreis 2020. Sie haben die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt.
Der Physiknobelpreis 2020 geht an Forscher*innen aus den USA, Großbritannien und Deutschland. Andrea Ghez ist die vierte Frau, die diese Auszeichnung erhält.
Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt sie.
Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden nicht zur Verleihung des Nobelpreises eingeladen. Nicht zum ersten Mal.
Der Psychiater und Nobelpreisträger Eric Kandel erforschte jahrzehntelang, wie das Gedächtnis funktioniert. Zum 90. ehrt ihn nicht nur die Stadt Wien.
Den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis bekommen in diesem Jahr drei ArmutsforscherInnen. Ihre Methoden haben leider Grenzen.
Jila Mossaed ist die erste Exilautorin, die in die schwedische Nobel-Akademie aufgenommen wurde. Ein Gespräch über Herkunft, Sprachen und Neuanfänge.
Claire Riziki ist vergewaltigt worden. In einer im Kongo einmaligen Therapieeinrichtung fasst sie neuen Mut. Ein Besuch in der „Stadt der Freude“.
Der kongolesische Arzt Denis Mukwege wird für seinen Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen ausgezeichnet. Aber was folgt daraus?
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an William Nordhaus und Paul Romer. Die Ökonomen werden für ihre Arbeiten zu Klimawandel und technologischen Innovation geehrt.
Der kongolesische Arzt Denis Mukwege und die Jesidin Nadia Murad erhalten den Friedensnobelpreis. Sie setzen sich für Opfer von Krieg und sexueller Gewalt ein.
Drei Forscher*innen teilen sich den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderbarkeit von Molekülen.
Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.
James P. Allison und Tasuku Honjo entwickelten einen spektakulären Ansatz, gegen Tumorzellen vorzugehen. Solche neuen Therapien sind unabdingbar.
Der Chemie-Nobelpreis geht an zwei Forschende aus den USA und einen Briten. Entwickelt hat einer von ihnen eine Methode mit der Proteine neu entstehen können.
Drei Wissenschaftler werden für ihre Forschung geehrt, die neue Präzisionsinstrumente in der Medizin möglich macht. Zum dritten Mal geht der Preis auch an eine Frau.
Der Leiter einer Kultureinrichtung wird verurteilt. Er steht im Mittelpunkt des Skandals um die Akademie, die den Literaturnobelpreis vergibt.
Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.
Die Nobel-Stiftung soll Geld so angelegt haben, dass es auch bei Rüstungsfirmen landet. Das zeigen Recherchen des gemeinnützigen Vereins „Facing Finance“.
Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.
Der Verhaltensökonom Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Mechanismen im Konsum.
Der Friedensnobelpreis für die Kampagne zur weltweiten Ächtung von Atomwaffen ist ein gutes Zeichen. Nur bewirken wird er nichts.
Der Brite Kazuo Ishiguro erhält den Literatur-Nobelpreis. Der in Japan geborene 62-Jährige ist vor allem für seinen Roman „Was vom Tage übrigblieb“ bekannt.
Jacques Dubochet leidet an Dyslexie und wurde doch Honorarprofessor. Ein besseres Bildungssystem könnte die Schwäche leichter ausgleichen.
In diesem Jahr geht der Nobelpreis an ein Chemiker-Trio aus Schweiz, den USA und in Großbritannien. Sie wurden für ihre Beiträge zu Kryo-Elektronenmikroskopie geehrt.
Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.
Was steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus? Für ihre Erkenntnisse zur inneren Uhr bekommen drei amerikanische Wissenschaftler den renommierten Preis.
In diesen Tagen tagen die Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Lothar Höfler kritisiert das Treffen, doch sein Protest stößt auf wenig Resonanz.
Den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommt man auch für bestürzenden Unsinn. Zum Beispiel für die Public-Choice-Theorie.
In Lindau am Bodensee tagen die 18 Preisträger. Es gibt Ärger um den Namen der Auszeichnung. Mario Draghi eröffnet das Treffen.
Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.
Diese Ehrung war überfällig: Bob Dylans Lieder prägten eine ganze Generation und sind ins globale kulturelle Gedächtnis eingegangen.
Vertragskonstruktionen gerade für Top-Manager sind komplex. Dazu forschen die in den USA lehrenden Wissenschaftler Hart und Holmström.
Ohne eine effektive Müllabfuhr würde eine Körperzelle nicht lange existieren. Der Japaner Yoshinori Ohsumi hat aufgedeckt, wie das funktioniert.
Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest. Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich.
Winzige Nanomaschinen sind fürs Auge nicht sichtbar. Mini-Autos und künstliche Muskeln demonstrieren die Möglichkeiten der Technik.
Den drei ausgezeichneten Forschern ist es gelungen, die Bewegung kleiner Teilchen zu kontrollieren. Das hat die Nobelpreis-Juroren überzeugt.
Sie untersuchen magnetische Schichten und Superfluide – und leisten damit Pionierarbeit. Jetzt bekommen drei britische Physiker dafür den Nobelpreis.
Yoshinori Ohsumi beschäftigt sich mit Prozessen beim Abbau von Zellkomponenten und deren Recycling. Dafür erhält der Japaner nun den Medizin-Nobelpreis.
Einem einst gefeierten Stammzellforscher vom Karolinska-Institut wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse gezinkt zu haben.
War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton.
Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.