• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 12. 2018

      Autorin über Nobelpreis-Akademie

      „Literatur gehört der ganzen Welt“

      Jila Mossaed ist die erste Exilautorin, die in die schwedische Nobel-Akademie aufgenommen wurde. Ein Gespräch über Herkunft, Sprachen und Neuanfänge.  

      Eine Frau, Jila Mossaed
      • 18. 12. 2018

        Friedensnobelpreis schafft neuen Mut

        Wo Frauen wieder Freude lernen

        Claire Riziki ist vergewaltigt worden. In einer im Kongo einmaligen Therapieeinrichtung fasst sie neuen Mut. Ein Besuch in der „Stadt der Freude“.  Simone Schlindwein

        Eine junge Frau lächelt
        • 10. 12. 2018

          Kolumne Afrobeat

          Nobelpreis ohne Frieden

          Der kongolesische Arzt Denis Mukwege wird für seinen Kampf gegen sexuelle Kriegsverbrechen ausgezeichnet. Aber was folgt daraus?  Dominic Johnson

          Denis Mukwege im Kreis seiner MitarbeiterInnen
          • 8. 10. 2018

            Wirtschafts-Nobelpreis für US-Forscher

            Klimawandel trifft Makroökonomie

            Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an William Nordhaus und Paul Romer. Die Ökonomen werden für ihre Arbeiten zu Klimawandel und technologischen Innovation geehrt.  

            Münze für den Wirtschaftsnobelpreis
            • 5. 10. 2018

              Friedensnobelpreis an Menschenrechtler

              Arzt und Aktivistin ausgezeichnet

              Der kongolesische Arzt Denis Mukwege und die Jesidin Nadia Murad erhalten den Friedensnobelpreis. Sie setzen sich für Opfer von Krieg und sexueller Gewalt ein.  

              Friedensnobelpreisträger Denis Mukwege
              • 4. 10. 2018

                Nobelpreis für Chemie

                Von der Natur lernen

                Drei Forscher*innen teilen sich den diesjährigen Chemie-Nobelpreis. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderbarkeit von Molekülen.  Reinhard Wolff

                Die US-amerikanische Forscherin Frances Arnold
                • 4. 10. 2018

                  Nobelpreis für Physik

                  Licht als Werkzeug

                  Die Auszeichnung ehrt in diesem Jahr Durchbrüche zum Thema Lasertechnik. Zugleich gibt es eine Diskussion über zu wenig Frauen in der Physik.  Manfred Ronzheimer

                  Donna Strickland im Labor
                  • 4. 10. 2018

                    Vergabe des Medizin-Nobelpreises

                    Gegen Krebszellen wappnen

                    James P. Allison und Tasuku Honjo entwickelten einen spektakulären Ansatz, gegen Tumorzellen vorzugehen. Solche neuen Therapien sind unabdingbar.  Kathrin Burger

                    Der US-Forscher James P. Allison
                    • 3. 10. 2018

                      Nobelpreis für Chemie

                      Kontrolle über die Evolution

                      Der Chemie-Nobelpreis geht an zwei Forschende aus den USA und einen Briten. Entwickelt hat einer von ihnen eine Methode mit der Proteine neu entstehen können.  

                      Eine Frau steht an einem Pult
                      • 2. 10. 2018

                        Physik-Nobelpreis für Laserwerkzeuge

                        Nach den Atomen greifen

                        Drei Wissenschaftler werden für ihre Forschung geehrt, die neue Präzisionsinstrumente in der Medizin möglich macht. Zum dritten Mal geht der Preis auch an eine Frau.  

                        Eine Medaille mit dem Konterfei von Alfred Nobel
                        • 1. 10. 2018

                          Krise der schwedischen Nobel-Akademie

                          Haftstrafe wegen Vergewaltigung

                          Der Leiter einer Kultureinrichtung wird verurteilt. Er steht im Mittelpunkt des Skandals um die Akademie, die den Literaturnobelpreis vergibt.  Reinhard Wolff

                          Mann mit Anzug auf einem Gang mit Journalisten
                          • 1. 10. 2018

                            Auszeichnung in Stockholm

                            Medizin-Nobelpreis für Krebsforscher

                            Zwei Immunologen dürfen in diesem Jahr den Nobelpreis für Medizin in Empfang nehmen. Die Jury spricht ihnen den Preis für ihren Beitrag zum Kampf gegen Krebs zu.  

                            James Allison und Tasuku Honjo erhalten den Nobelpreis für Medizin 2018
                            • 20. 10. 2017

                              NGO-Experte über Nobel-Stiftung

                              Geld bei Waffenfirmen angelegt

                              Die Nobel-Stiftung soll Geld so angelegt haben, dass es auch bei Rüstungsfirmen landet. Das zeigen Recherchen des gemeinnützigen Vereins „Facing Finance“.  

                              Eine Frau mit einem schwarzen Banner, das ein rotes "Peace"-Zeichen und einen kaputten Atomwaffenkopf zeigt
                              • 9. 10. 2017

                                Kommentar Wirtschafts-Nobelpreis

                                Interessant, aber Thema verfehlt

                                Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.  Ulrike Herrmann

                                Richard Thaler spricht ins Mikrofon
                                • 9. 10. 2017

                                  Wirtschaftsnobelpreis für US-Ökonom

                                  Irrationales Shopping

                                  Der Verhaltensökonom Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Mechanismen im Konsum.  

                                  Ein Einkaufswagen voller Lebensmittel
                                  • 6. 10. 2017

                                    Kommentar Friedensnobelpreis 2017

                                    Yes, Ican

                                    Der Friedensnobelpreis für die Kampagne zur weltweiten Ächtung von Atomwaffen ist ein gutes Zeichen. Nur bewirken wird er nichts.  Bernd Pickert

                                    Soldaten und militärisches Gerät
                                    • 5. 10. 2017

                                      Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro

                                      Was sie ihm geben mussten

                                      Der Brite Kazuo Ishiguro erhält den Literatur-Nobelpreis. Der in Japan geborene 62-Jährige ist vor allem für seinen Roman „Was vom Tage übrigblieb“ bekannt.  

                                      Kazuo Ishiguro
                                      • 5. 10. 2017

                                        Mangelnde Hilfe gegen Leseschwäche

                                        Trotzdem Nobelpreisträger

                                        Jacques Dubochet leidet an Dyslexie und wurde doch Honorarprofessor. Ein besseres Bildungssystem könnte die Schwäche leichter ausgleichen.  Ralf Pauli

                                        Das Wort „Lesen“ steht an einer Tafel, davor rauft sich eine Person die Haare
                                        • 4. 10. 2017

                                          Nobelpreisträger für Chemie

                                          Hübschere Biomoleküle

                                          In diesem Jahr geht der Nobelpreis an ein Chemiker-Trio aus Schweiz, den USA und in Großbritannien. Sie wurden für ihre Beiträge zu Kryo-Elektronenmikroskopie geehrt.  

                                          Viele bunte Biomoleküle
                                          • 3. 10. 2017

                                            Physik-Nobelpreis für US-Forscher

                                            Woran Einstein nicht mehr glaubte

                                            Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für Physik geehrt.  

                                            Visualisierung von Gravitationswellen
                                            • 2. 10. 2017

                                              Medizinnobelpreis für Genetiker

                                              Das Rätsel der inneren Uhr

                                              Was steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus? Für ihre Erkenntnisse zur inneren Uhr bekommen drei amerikanische Wissenschaftler den renommierten Preis.  

                                              Hotelbett mit vielen Kissen vor blauer Wand
                                              • 25. 8. 2017

                                                Attac-Aktivist über Wirtschafts-Elite

                                                Der Aufstand der Provinz-Pumperl

                                                In diesen Tagen tagen die Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften. Lothar Höfler kritisiert das Treffen, doch sein Protest stößt auf wenig Resonanz.  

                                                Mario Draghi lächelt, neben ihm Bettina Bernadotte auch
                                                • 22. 8. 2017

                                                  Worst-of der Wirtschafts-Nobelpreisträger

                                                  Den Nutzen maximieren

                                                  Den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften bekommt man auch für bestürzenden Unsinn. Zum Beispiel für die Public-Choice-Theorie.  Ulrike Herrmann

                                                  Der Umriss einer Statue im Vordergrund, im Hintergrund ein großes Gebäude mit Säulen
                                                  • 22. 8. 2017

                                                    Treffen der Wirtschaftsnobelpreisträger

                                                    Ein Preis, der nicht nobel ist

                                                    In Lindau am Bodensee tagen die 18 Preisträger. Es gibt Ärger um den Namen der Auszeichnung. Mario Draghi eröffnet das Treffen.  Ulrike Herrmann

                                                    Mario Draghi im Porträt
                                                    • 16. 1. 2017

                                                      Selma Lagerlöfs Briefe

                                                      „Ich träumte immer, ich sei ein Mann“

                                                      Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                                                      Selma Lagerlöf in ihrem Arbeitszimmer (1910)
                                                      • 13. 10. 2016

                                                        Nobelpreisträger Bob Dylan

                                                        Die Songs sind die Stars der Show

                                                        Diese Ehrung war überfällig: Bob Dylans Lieder prägten eine ganze Generation und sind ins globale kulturelle Gedächtnis eingegangen.  Michael Sontheimer

                                                        Schwarz-weiß-Aufnahme von Bob dylan
                                                        • 10. 10. 2016

                                                          Nobelpreis für Wirtschaft

                                                          Forschen zu Vertragskonstrukten

                                                          Vertragskonstruktionen gerade für Top-Manager sind komplex. Dazu forschen die in den USA lehrenden Wissenschaftler Hart und Holmström.  

                                                          Bengt Holmström spricht
                                                          • 6. 10. 2016

                                                            Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

                                                            Müllabfuhr in den Zellen

                                                            Ohne eine effektive Müllabfuhr würde eine Körperzelle nicht lange existieren. Der Japaner Yoshinori Ohsumi hat aufgedeckt, wie das funktioniert.  Kathrin Burger

                                                            Nobelpreisträger Yoshinori Ohsumi
                                                            • 6. 10. 2016

                                                              Nobelpreis für Physik

                                                              Die Geheimnisse der Materie

                                                              Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest. Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich.  Lutz Debus

                                                              Professor Thors Hans Hansson erklärt die Forschungsarbeiten der Physiknobelpreisträger
                                                              • 6. 10. 2016

                                                                Nobelpreis für Chemie

                                                                Unsichtbare Autos und Fahrstühle

                                                                Winzige Nanomaschinen sind fürs Auge nicht sichtbar. Mini-Autos und künstliche Muskeln demonstrieren die Möglichkeiten der Technik.  Wolfgang Löhr

                                                                Ein Nano-Auto auf einer Kuperplatte
                                                                • 5. 10. 2016

                                                                  Nobelpreis für Chemie

                                                                  Mini-Maschinen für Moleküle

                                                                  Den drei ausgezeichneten Forschern ist es gelungen, die Bewegung kleiner Teilchen zu kontrollieren. Das hat die Nobelpreis-Juroren überzeugt.  

                                                                  Die drei Chemie-Nobelpreisgewinner 2016 sind auf der Leinwand über der Jury zu sehen
                                                                  • 4. 10. 2016

                                                                    Nobelpreis für Physik

                                                                    Seltsame Zustände der Materie

                                                                    Sie untersuchen magnetische Schichten und Superfluide – und leisten damit Pionierarbeit. Jetzt bekommen drei britische Physiker dafür den Nobelpreis.  

                                                                    Die gold glänzende Nobelpreis-Medaille
                                                                    • 3. 10. 2016

                                                                      Nobelpreis für Medizin

                                                                      Japanischer Zellforscher ausgezeichnet

                                                                      Yoshinori Ohsumi beschäftigt sich mit Prozessen beim Abbau von Zellkomponenten und deren Recycling. Dafür erhält der Japaner nun den Medizin-Nobelpreis.  

                                                                      ein grinsender Mann vor einer Tafel mit japanischen Schriftzeichen
                                                                      • 12. 2. 2016

                                                                        Forschungsskandal in Schweden

                                                                        Doktor Frankensteins Luftröhren

                                                                        Einem einst gefeierten Stammzellforscher vom Karolinska-Institut wird vorgeworfen, Forschungsergebnisse gezinkt zu haben.  Reinhard Wolff

                                                                        Der Chirurg Paola Macchiarini an er Uni versität von Florenz (2010)
                                                                        • 12. 10. 2015

                                                                          Nobelpreis für Wirtschaft

                                                                          Armut, Konsum und Glück als Thema

                                                                          War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton.  Rudolf Hickel

                                                                          Mann mit Brille und Halbglatze und mit bunter Fliege auf einer Leinwand
                                                                          • 12. 10. 2015

                                                                            Verleihung Wirtschafts-Nobelpreis

                                                                            Konsumforscher ausgezeichnet

                                                                            Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.  

                                                                            Kragen eines Mannes mit einer bunten Fliege
                                                                            • 8. 10. 2015

                                                                              Nobelpreis für Medizin

                                                                              Der Kampf gegen Parasiten

                                                                              Drei Wissen­schaftlerInnen teilen sich den Medizin­nobelpreis. Sie haben Medikamente gegen armutsinduzierte Krankheiten entwickelt.  Patrick Loewenstein

                                                                              Die chinesische Professorin Tu Youyou mit einer Kollegin im Labor.
                                                                              • 8. 10. 2015

                                                                                Nobelpreis in Chemie

                                                                                Reparaturkit für die Erbsubstanz

                                                                                Ohne ein hocheffektives Kontroll- und Reparatursystem für die DNA ist Leben kaum denkbar. Fehlt das Repairsystem, drohen Fehlfunktionen oder Krebs.  Lutz Debus

                                                                                Das Modell eines Erbmoleküls.
                                                                                • 8. 10. 2015

                                                                                  Nobelpreis für Physik

                                                                                  Alles durchdringende Neutrinos

                                                                                  Ein Japaner und ein Kanadier werden dafür geehrt, weil sie nachgewiesen haben, dass Neutrinos auch eine Masse besitzen  Wolfgang Löhr

                                                                                  Der Sudbury Neutrino Observator in einer Nickelmine in Kanada.
                                                                                  • 7. 10. 2015

                                                                                    Nobelpreis für Chemie

                                                                                    Die DNA-Handwerker

                                                                                    Forscher haben die Reparaturmechanismen von Körperzellen entschlüsselt. Das ist nicht zuletzt für die Krebsbehandlung relevant.  

                                                                                    Mann hält ein DNA-Modell in der Hand
                                                                                    • 6. 10. 2015

                                                                                      Nobelpreis in Physik

                                                                                      Ehre fürs Elementarteilchen

                                                                                      Kennen Sie Neutrinos? Nein? Aber die diesjährigen Physiknobelpreisträger wissen, dass diese Teilchen eine Masse besitzen.  

                                                                                      Mitglieder der Nobelversammlung vor Fotos der Preisträger
                                                                                      • 18. 9. 2015

                                                                                        Ig-Nobelpreis für Kuriositäten

                                                                                        Hühner mit Saugnäpfen am Po

                                                                                        In der Elite-Uni Harvard wurden zum 25. Mal die „Ig-Nobelpreise“ verliehen. Diese Blumentöpfe werden für die kuriosesten Forschungsprojekte vergeben.  

                                                                                        Professor David Hu hängt eine Klobrille um den Kopf
                                                                                        • 24. 5. 2015

                                                                                          Mathematiker und Nobelpreisträger

                                                                                          John Nash bei Autounfall getötet

                                                                                          Der Nobelpreisträger John Nash und seine Frau Alicia kamen am Sonntag bei einem Unfall ums Leben. Nash erlangte weltweite Bekanntheit durch den Film „A Beautiful Mind“.  

                                                                                          • 2. 4. 2015

                                                                                            Die Wahrheit

                                                                                            Warten auf Ruhm

                                                                                            Passionsgeschichten: Mehr Leid geht nicht – wie Jürgen Todenhöfer, der friedensbewegte IS-Publizist, einmal in Oslo kaltgestellt wurde.  Leo Fischer

                                                                                            • 20. 1. 2015

                                                                                              Nobelpreisträger gegen Auspeitschung

                                                                                              Die Zeit ist reif

                                                                                              18 Nobepreisträger setzen sich für den saudi-arabischen Blogger Raif Badawi ein. Sie rufen zum Widerstand gegen seine Auspeitschung auf.  

                                                                                              • 13. 10. 2014

                                                                                                Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises

                                                                                                Was tun gegen Kartelle?

                                                                                                Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.  Ulrike Herrmann

                                                                                              Nobelpreis

                                                                                              Ausgewählte Artikel zum Stichwort Nobelpreis

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • taz.gazete
                                                                                                  • migration control
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • 40 Jahre taz
                                                                                                  • taz lab 2019
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • ePaper
                                                                                                  • Blogs
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Hausblog
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • KONTEXT: Wochenzeitung
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln