taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 381 bis 400 von 525
Viele Bücher in Bibliotheken in Nairobi stammen aus Kolonialzeiten. Eine Verlegerin und eine Schriftstellerin wollen das ändern.
1.12.2018
PP-Chef Pablo Casado spricht über die „Heldentaten der Hispanität“. Kolonialgeschichte, wie sie an Schulen gelehrt wird, ist ihm zu negativ.
30.11.2018
Eine internationale Konferenz des Goethe-Instituts und der SPK widmete sich in Berlin der „Vergangenheit und Gegenwart des Kolonialismus“.
25.11.2018
Im Diskurs um den Brexit verraten die Argumente der Brexiteers vor allem eins: ihre kolonialen Denkmuster und Weltherrschaftsfantasien.
24.11.2018
Wie sollen Museen mit Leichenteilen umgehen? Die Grünen luden zu einem Gespräch über Kolonialismus und Erinnerungskultur ein.
17.11.2018
Die Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt hatte die Chance, sich mit deutschem Kolonialismus zu befassen. Doch daran scheitert sie.
18.11.2018
Eine eigene Zeremonie im multikulturellen Brixton im Süden Londons erinnert an die afrikanischen und karibischen Toten.
11.11.2018
Seit dem 4. November steht fest: Die Insel im Südpazifik bleibt französisch. Ein Stimmungsbild unter Gegnern und Befürwortern der Unabhängigkeit.
Millionen Menschen starben bei einem Aufstand in China – mittendrin Europas Kolonialmächte. Davon erzählt Stephan Thome in seinem Roman.
5.10.2018
Maori aus Parihaka leisteten im 19. Jahrhundert gewaltfrei Widerstand. Sie wurden Opfer eines Genozids. Neuseeland bemüht sich um Versöhnung.
15.9.2018
Sollen Araber bei McDonald’s essen und dürfen Latinas Donald Trump unterstützen? Französische Schulbücher sind heute besser als früher.
23.8.2018
Reggae war in England mehr als nur ein musikalischer Einfluss. Für jamaikanische Musiker bedeutete er auch Identitätsfindung, erzählt DJ Don Letts.
3.8.2018
Im Kinofilm „Zama“ werden die Körper der Figuren mit der Kamera zerschnitten. Regie führt die Argentinierin Lucrecia Martel.
11.7.2018
Die westlichen Kulturinstitutionen stehen vor einem doppelten Rechtfertigungsproblem. Das zeigte das „Martin Roth Symposium“ in Berlin.
27.6.2018
Wo graue Zellen schrumpfen, erleben die legendären Schrumpfköpfe derzeit eine gruslig fröhliche Wiederauferstehung.
15.6.2018
Kurz bevor eine offizielle Delegation Bremens nach Windhoek aufbricht, beschließt der Senat, zwei Nama-Schädel zurückzugeben.
31.5.2018
Die Ausstellung „Flow of Forms“ im Hamburger Völkerkunde-Museum zeichnet Wechselbeziehungen zwischen dem Design beider Kontinente nach.
23.5.2018
Die Reihe „Shifting Perspectives“ thematisiert Rassismus und Kolonialismus. In manchen Performances gerät die Kritik an Vorurteilen zu plakativ.
18.5.2018
In der Einführung elektronischer Personalausweise sehen viele Minderheiten in dem Vielvölkerstaat die ewige Dominanz der Paschtunen am Werk.
16.5.2018
Im Afrikanischen Viertel werden umstrittene Namen aus der deutschen Kolonialgeschichte getilgt. Die neuen Namen nehmen aber auch Bezug auf die koloniale Vergangenheit.
21.4.2018