taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 119
Die neue Edition der „Deutschen Ideologie“ ist keine Strandlektüre. Doch vor der Akribie der Herausgeber kann man sich nur verneigen.
8.8.2018
Die Schwankhalle feiert den Jubilar Karl Marx: Den Auftakt macht am Donnerstag Michael Rettig mit einer Bühnenfassung von „Das Kapital, Band 1“.
29.5.2018
„System Error“ taucht ein in die Welt der Wachstumsbefürworter und Kapitalismusfans. Von Argumenten fehlt jede Spur.
15.5.2018
Sport diene der Reproduktion der Arbeitskraft, so hieß lange das linke Dogma. So spaßbefreit betrachtet heute wohl kaum jemand mehr das Sporteln.
11.5.2018
Zum 200. Geburtstag würdigt die Stadt Trier Karl Marx in einer sehr gelungenen Ausstellung. Sie fächert die Epoche in ihrem sozialen Wandel auf.
8.5.2018
Entfremdung ist der Soundtrack der coolen Jugend. Aber auch Erlösungsprediger quatschen von Entfremdung. Und was sagt Marx?
12.5.2018
Luise Meier sieht kein Problem darin, mit Marx spielerisch umzugehen. In ihrem Buch verknüpft sie seine Theorien mit Feminismus.
5.5.2018
Die Geburtsstadt von Karl Marx macht sich fit fürs Jubiläum: Marx-Brot, Marx-Geld, Marx-Wein, Marx aus Bronze. Wer er war, wissen viele nicht.
Michael Thielen war schon vieles im Leben: Lehrer, Maler, Musiker, Journalist. Jetzt ist er Karl Marx. Aber nur, wenn er Lust dazu hat.
6.5.2018
Viktor Schily nahm an der Revolution 1848 teil und tauschte Briefe mit Karl Marx aus. Ein Gespräch mit seinem Urgroßenkel, der nie „Das Kapital“ gelesen hat.
Marx, Heine und die Ökonomie des modernen Reisens: Sie waren Freunde, Dichter, Philosophen und inspirierten sich gegenseitig.
Vom Philosophen zum Kommunisten zum Analytiker des Kapitalismus: Wie Marx sein Denken veränderte, als die Revolution scheiterte.
4.5.2018
Viele Begriffe von Marx gehören nun zur Alltagssprache. Wie waren sie gemeint? Eine Übersicht der wichtigsten Schlagworte.
Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der Rückblick.
30.4.2018
Er kritisierte den Antisemitismus der Linken und las zuletzt Marx gegen die Marxologen. Nun erscheinen die gesammelten Werke Wolfgang Pohrts.
In seiner Geburtsstadt Trier soll der berühmteste Sohn der Stadt ein ganzes Jahr lang gefeiert werden. Ein Besuch bei den Vorbereitungen.
15.4.2018
Er referierte leidenschaftlich und konnte Karl Marx so lebendig werden lassen wie kaum ein anderer. Jetzt ist der Historiker mit 75 Jahren verstorben.
21.3.2018
Mit seinen Prophezeiungen lag das Kommunistische Manifest von Karl Marx daneben. Trotzdem hat es uns heute noch was zu sagen.
19.2.2018
Die IG Metall fordert kürzere Arbeitszeiten. Damit stößt sie eine längst fällige Diskussion über Lebenszeit im Neoliberalismus an.
31.1.2018
Das autonome „Riotini“-Sammelalbum mit Fotos der G20-Krawalle erhitzt die Gemüter. Alles Nebenwidersprüche, weiß die taz.
12.1.2018