Bremen kann Kosten von Polizeieinsätzen für Risikospiele nicht dem Deutschen Deutschen Fußball Liga (DFL) in Rechnung stellen. Das entschied das Verwaltungsgericht.
Der Stadtstaat Bremen hat im Streit mit der DFL eine vorläufige Schlappe einstecken müssen. Der Profi-Fußball muss sich nicht an Kosten für Polizeieinsätze beteiligen.
Bremen wollte, dass die Deutsche Fußball Liga die Mehrkosten für den verstärkten Polizeieinsatz beim Spiel übernimmt. Der Dachverband hält nichts davon.
Bei absehbar friedlichen Begegnungen will Nordrhein-Westfalen das Polizeiaufgebot reduzieren. Die Liga reagiert verhalten, die Polizeigewerkschaft auch.
Der Bremer Senat will bei Risikospielen künftig von der DFL und den Vereinen kassieren. Der DFB droht deshalb, keine Länderspiele mehr an die Stadt zu vergeben.
Der Konzernklub RB Leipzig tut sich erstaunlich schwer, die DFL-Auflagen für die Zweite Liga zu erfüllen. Nun hat der Aufstiegsaspirant Beschwerde eingelegt.
Grund ist ein Vorschlag der Genossen zur Finanzierung von Polizeieinsätzen im Fußball. Werder-Boss Fischer tritt nach 50 Jahren aus der SPD aus – zu Recht.
Ein Jahr nach Verabschiedung ihres Sicherheitspakets zieht die Fußball Liga eine positive Bilanz. Sie fordert die Politik auf, endlich zu helfen, statt zu krakeelen.