taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 106
Viele kennen Ketamin nur als Partydroge oder Betäubungsmittel für Pferde. Nun wird der Wirkstoff auch gegen Depressionen eingesetzt. Klappt das?
10.4.2021
Die Bremer Psychotherapeutin Angelika Rohwetter rät, nicht auf das Ende der Pandemie zu warten, sondern sich Strategien für den Alltag zuzulegen.
28.1.2021
In Isabel Bogdans Roman „Laufen“ joggt eine Frau, deren Partner sich das Leben nahm, zurück ins Leben. Dem spürt der Schreibrhythmus sensibel nach.
31.7.2020
Die Coronakrise habe bei vielen ihrer Patient*innen Ängste freigesetzt, sagt die Hamburger Psychotherapeutin Ulrike Lupke.
1.7.2020
In dieser Folge geht es um Achtsamkeit: Was das ist und wie wir damit unsere Gefühle steuern. Dazu gibt es eine Anleitung zum Atmen.
Was Therapie jetzt bringt und was Menschen tun können, um psychisch gesund zu bleiben, erklärt Christoph Sülz von der Psychotherapeutenkammer Bremen.
24.3.2020
Jede dritte befragte Person ist unzufrieden mit dem Ergebnis einer psychotherapeutischen Behandlung. Das sagt ein Bericht der Barmer.
8.3.2020
Die Novellierung der Psychotherapie-Ausbildung erschwert praxisbezogenes Arbeiten – und ein ganzheitliches Verständnis seelischer Erkrankungen.
18.2.2020
In der Forschung werden immer noch zahlreiche Versuche mit Tieren durchgeführt. Manche werden als notwendig erachtet, andere sind nutzlos.
7.11.2019
Unser Autor arbeitet als Psychiater in Brandenburg und trifft öfter auf Patienten mit rechter Gesinnung. Wie soll er als Therapeut damit umgehen?
4.10.2019
Das Wahrheit-Interview: Die Berliner Psychotherapeutin Eluada Gulistan über ihre neue Pecunia-Therapie gegen Depressionen.
18.9.2019
In Hamburg finden Geflüchtete psychologische Unterstützung in der Flüchtlingsambulanz. In Norddeutschland gibt es zu wenige Therapieplätze.
25.8.2019
Psychotherapeuten beklagen, dass ihre Gutachten über traumatisierte Geflüchtete vom Bamf zurückgewiesen werden – mit fertigen Textbausteinen.
12.8.2019
Am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf soll eine Anlaufstelle bestehende Angebote für traumatisierte Geflüchtete bündeln. Doch es gibt Diskussionen.
28.6.2019
Christliche Psychotherapeut*innen vernetzen sich auf einem Kongress. Manche haben ein Problem mit selbstbestimmter Sexualität.
5.6.2019
Die Psychologin Eva Jaeggi lernte ihr kritisches Denken in einer Diktatur. Heute ist sie 85 und denkt immer weiter über Grenzen hinweg
3.6.2019
Die neue Bedarfsplanung stockt die Zahl der Psychotherapeuten auf. Der zuständigen Kammer ist das aber viel zu wenig.
17.5.2019
Der Psychotherapeut Michael Brune arbeitet mit Menschen, die Folter erlitten haben. Ein Gespräch über dunkle Schrecken und leuchtende Kraft.
13.5.2019
Wir brauchen mehr PsychotherapeutInnen. Aber auch mehr Toleranz für Krisen, Abweichungen und das Nicht-Funktionieren im Leben.
20.3.2019
Ein Drittel der EU-Bevölkerung ist im Laufe des Lebens von psychischen Krankheiten betroffen. Trotzdem kommt das Thema in der Schule bis jetzt nicht vor.
18.3.2019