taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 241 bis 260 von 283
Japanische Opfergruppen debattieren: Müssen sich die USA für die Atombomben-Abwürfe entschuldigen, wenn Japan doch der Aggressor war?
27.5.2016
Obamas Trip nach Hiroshima ist gut. Doch seinem 2009 formulierten Ziel einer atomwaffenfreien Welt ist er kein Stück nähergekommen.
26.5.2016
Kim Jong Un zeigt Stärke. Sein Versprechen, Atomwaffen nur zur Verteidigung einzusetzten, ist keine Geste der Versöhnung.
9.5.2016
Auf dem Parteikongress in Nordkorea beschließen die Delegierten, das Atomwaffenarsenal auszubauen, aber es nicht zu einem Erstschlag zu nutzen.
Nordkorea werde nur bei einem Angriff zur Atomwaffe greifen, versichert Machthaber Kim. Mit Südkorea will er das Verhältnis verbessern.
8.5.2016
Hermann Theisen kämpft mit Flugblättern gegen US-Atomwaffen in der Pfalz. Regelmäßig verfolgt ihn die Justiz. Jetzt droht ihm Knast.
6.5.2016
Das Treffen wird dominiert von der Sorge über eine atomare Bewaffnung von Terroristen. Staatliche Arsenale sind kein großes Thema.
2.4.2016
Mehr als 50 Staats- und Regierungschefs beraten in Washington über nukleare Sicherheit. Grüne und Linke wollen Deutschland zur atomwaffenfreien Zone machen.
31.3.2016
Donald Trump denkt laut über Bestrafung für abtreibende Frauen nach. Zudem will er einen Atomwaffeneinsatz in Europa nicht ausschließen.
Der gemeinsame Entwurf für UN-Sanktionen gegen Nordkorea sieht vor, dass künftig alle Lieferungen von und aus Nordkorea kontrolliert werden.
26.2.2016
Das Regime in Pjöngjang hat eine Langstreckenrakete erfolgreich gestartet. Damit kommt es dem Ziel näher, eine vollwertige Atommacht zu werden.
7.2.2016
Aus einem IAEA-Bericht geht hervor, der Iran habe die Entwicklung eigener Atomwaffen schon vor Jahren beendet. Netanjahu fordert weitere Ermittlungen.
3.12.2015
Die Vereinigten Staaten wollten neue Atomwaffen in Rheinland-Pfalz stationieren, berichtet das ZDF. Russland reagiert prompt.
23.9.2015
Japans Abkehr vom Pazifismus überschattet die Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des ersten Atombomben-Einsatzes.
6.8.2015
In jüngster Zeit ist eine erstaunliche Veränderung in deutschen Iran-Berichten zu beobachten. Sie passen sich der politischen Großwetterlage an.
7.8.2015
Obama bedankt sich bei Putin für dessen Einsatz in den Verhandlungen. Nun muss er den Atomdeal noch durch Senat und Abgeordnetenhaus bringen.
16.7.2015
Barack Obama muss nun den Kongress für die Einigung gewinnen. Im Ausland versucht er Hauptkritiker Israel zu beschwichtigen.
15.7.2015
Saudi-Arabien beobachtet mit Argwohn die Annäherung zwischen Iran und USA. Sie bringt das Gefüge in der Region durcheinander.
14.7.2015
Die USA und der Iran haben ihre Feindschaft überwunden. Das öffnet eine Tür für die Beilegung diverser Konflikte im Nahen Osten.
Die 5+1-Gruppe und der Iran einigen sich. Das Land verpflichtet sich, sein Atomprogramm zurückzufahren, dafür werden Wirtschaftssanktionen aufgehoben.