taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 202
... haben ForscherInnen festgestellt. Wirklich? Uns fällt da noch so einiges ein, was einen so richtig schlecht draufbringt.
17.3.2016
Betulich und substanzlos: Denis Cotés „Boris sans Béatrice“ scheitert trotz spannenden Themas - und hat einen Widerling als Protagonist.
14.2.2016
Anwohner leiden, weil sie keine Perspektive haben, sich dem Lärm zu entziehen, sagt Professor und Studienleiter Rainer Guski.
30.10.2015
In Charlotte Roches neuem Roman lässt eine junge Mutter Mann und Kind zurück – und brennt mit der Babysitterin durch.
15.10.2015
Neuigkeiten über Schmerz, Depression, Libido, Kontrastmittel, Aerobic und Blutdruck. Eine Kolumne in Minikolumnen.
17.9.2015
Viktor Staudt springt vor den Zug. Er springt zu früh, stolpert, fällt, die Beine auf dem Gleis. Heute sitzt er im Rollstuhl und übt das Überleben.
18.9.2019
Immer mehr Menschen bekommen vom Arzt eine Psychodiagnose gestellt. In manchen Regionen geschieht das besonders häufig.
9.7.2015
In den USA steht die luststeigernde Pille kurz vor ihrer Zulassung. Der Effekt soll sehr bescheiden sein. Es müssen noch die Nebenwirkungen reduziert werden.
5.6.2015
Aus dem Auslandseinsatz zurückkehrende Soldaten leiden oft an Belastungen. Psychologen kritisieren die Instrumentalisierung durch das Militär.
28.5.2015
Depressive Männer reagieren auf ihre Krankheit zumeist gereizt, hyperaktiv oder gar aggressiv. Probleme wollen sie nicht zugeben.
25.4.2015
In Frank Witzels Roman geht es um vieles: Pop, Politik und Provinz etwa. Und um die Existenzängste eines 13-Jährigen Ende der 60er Jahre.
19.4.2015
Nach der Germanwings-Katastrophe werden mehr PsychotherapeutInnen gefordert. Doch auch Qualität und Verteilung der Hilfe sind wichtig.
11.4.2015
Meistens wird erst darüber geredet, wenn es zu spät ist. Zu spät bedeutet: wenn Menschen sterben. Wie sollen wir mit psychischen Krankheiten umgehen?
7.4.2015
Flugmediziner müssen bei schwerer Krankheit die Aufsichtsbehörde einschalten. Das Luftfahrtbundesamt hatte keine Informationen über eine Depression.
5.4.2015
Die Flugschule wusste, dass der Copilot der Maschine eine „depressive Episode“ hatte. Lufthansa-Chef Spohr will Angehörige in Frankreich treffen.
1.4.2015
Therapeuten lehnen die Lockerung der Schweigepflicht entschieden ab. Bei Gefahr ist jetzt schon ein Bruch des Arztgeheimnisses zulässig.
31.3.2015
Depressionen dürfen nicht stigmatisiert werden. Die Krankheit verlangt aber nach einer Betreuung, die zur kritischen Selbsteinschätzung befähigt.
30.3.2015
In „Der jüdische Patient“ nimmt Oliver Polak seine Leser mit in die Psychiatrie. Er erzählt über Ängste und das falsche Lachen von Zuschauern.
27.9.2014
Die Zeit der „German Angst“ ist vorbei, sagt der Soziologe Heinz Bude. Die neue Form von Massenpanik sei subtiler, aber nicht weniger stark.
19.9.2014
David Foster Wallace, Philip Seymour Hoffman und Robin Williams – Sucht kann auf perfide Weise töten.
8.9.2014