Israels Militär belagert den Nord-Gazastreifen, die humanitäre Situation ist fatal. Am Telefon berichten Menschen, die dort ausharren, von ihrem Alltag im Krieg.
Auf Wunsch der USA wurde die Hamas aufgefordert, Katar zu verlassen. Kurz darauf legt das Golfemirat seine Rolle als Vermittler im Nahost-Konflikt nieder.
Auf Einladung Ägyptens besprechen sich die rivalisierenden Palästinenserfraktionen zu „Wegen für nationales Handeln“. Derweil bombardiert Israel in Syrien.
Damit werden die Aktivitäten des UNRWA „auf israelischem Territorium“ verboten, wohl auch im annektierten Ostjerusalem. Es hagelt internationale Kritik.
Einen Monat nach den Raketenangriffen des Iran hat Israel zum Gegenschlag ausgeholt. Vor allem Militäranlagen wurden getroffen. Zwei iranische Soldaten sollen dabei getötet worden sein.
Die internationale Konferenz in Paris verspricht dem Libanon humanitäre Hilfe, aber auch militärische zum Ausbau der Streitkräfte. Welthungerhilfe: „apokalyptische Zustände“ in Gaza.